Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300271 UE+EX Schutzgebietsmanagement (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung: MI 06.03.2012 16.00-17.00 Ort: Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) RennwegÜbungstermin: 16.9 bis 20.9.2013
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2013 08:00 bis Do 21.02.2013 18:00
- Abmeldung bis Do 28.03.2013 18:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 16:00 - 17:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Vorlesungsteil werden die Studierenden über zentrale Aspekte österreichischer Nationalparks und anderer Großschutzgebiete (GSG) informiert: Schutzziele, Notwendigkeit von Managementplänen, Verwaltungsstrukturen, Forschungs- und Bildungsaktivitäten, Interessenskonflikte mit Bewohnern und Anrainern, naturräumliche und biologische Besonderheiten, etc. Im Exkursionsteil werden im Laufe einer Woche vier Großschutzgebiete (NP, Biosphärenparke, etc) in Österreich und ausgewählten nachbarländern besucht. Gemeinsam mit lokalen Gebiets-Managern werden die Besuchereinrichtungen besichtigt und Exkursionen zu sensiblen Bereichen der einzelnen SGs durchgeführt
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Beurteilungskriterien werden neben der aktiven Mitbeteiligung an der einführenden Vorlesung und an den Exkursionen v.a. schriftliche Protokolle zu speziellen Themenbereichen herangezogen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MNB W-1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43