300275 UE Übungen zur Physiologie der Tiere 1 (2011S)
Fortpflanzung, Stoffwechsel, Immunologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung und Anmeldung: 01.03.2011 um 10 Uhr im HS 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 Wien
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend, andernfalls erfolgt eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung.
Kurstage:
Montag 7. März 2011, 10 – 16 Uhr
Dienstag 15. März 2011, 10 – 16 Uhr
Montag 21. März 2011, 10 – 16 Uhr
Montag 28. März 2011, 10 – 16 Uhr
Montag 4. April 2011, 10 – 16 Uhr
Montag 11. April 2011, 10 – 16 UhrOrt: Übungsraum 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 Wien
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend, andernfalls erfolgt eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung.
Kurstage:
Montag 7. März 2011, 10 – 16 Uhr
Dienstag 15. März 2011, 10 – 16 Uhr
Montag 21. März 2011, 10 – 16 Uhr
Montag 28. März 2011, 10 – 16 Uhr
Montag 4. April 2011, 10 – 16 Uhr
Montag 11. April 2011, 10 – 16 UhrOrt: Übungsraum 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 Wien
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2011 08:00 bis Di 22.02.2011 20:00
- Abmeldung bis Mi 30.03.2011 20:00
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Eva Millesi
- John Dittami
- Ilse Hoffmann
- Susanne Huber
- Gerhard Klösch
- Ivo Machatschke
- Peter Newrkla
- Elisabeth Plasser
- Thomas Ruf
- Carina Siutz
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Physiologischen Übungen der Tiere 1 sind eine direkte Fortsetzung der Vorlesung "Physiologie der Tiere 1 : Fortpflanzung, Stoffwechsel, Immunologie". In ganztägigen Versuchsblöcken wird in das Grundsätzliche experimentelle Arbeiten (Versuchsplanung, Durchführung, Protokollierung, Auswertung, Interpretation) eingeführt. In den Versuchen werden verschiedene Teilgebiete der Stoffwechselphysiologie (Atmung, Kreislauf, Hauptnährstoffe, Enzyme, Osmo- bzw. Ionenregulation) behandelt und dabei theoretische und praktische Grundkenntnisse chemisch-physiologischer Methoden (Gaswechselmessungen, Photometrie, Titrimetrie, Chromatographie, Kryoskopie) vermittelt. Lernziel ist eine Vertiefung der Theorie an Hand konkreten Experimentierens. Versuchsprotokolle und mündliche Zwischenprüfungen nach jedem Versuchsblock dienen zur Feststellung der erfolgreichen Teilnahme.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BZO 3, BZO 3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43