Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300297 VO Habitate und Pflanzengesellschaften Mitteleuropas (2024W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- N Montag 27.01.2025 16:45 - 18:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 03.03.2025 13:15 - 14:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 25.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 02.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 09.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im ersten Teil der Vorlesung werden theoretische Konzepte der Vegetationsökologie (Pflanzensoziologie) besprochen, z.B. das Filtermodell der Pflanzengesellschaft, Assoziationskonzept, Charakter- und Differentialarten, Stetigkeit und Treue, syntaxonomische Rangstufen. Im zweiten Teil wird ein systematischer Überblick über die Vegetationstypen Mitteleuropas (Klassen, Ordnungen, Verbände) gegeben. Außerdem werden die korrespondierenden Lebensraumtypen ("Habitattypen") nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung; es darf die zur Verfügung gestellte Liste der Vegetations-Klassen, Ordnungen, Verbände verwendet werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfolgreiche Ablegung der VO-Prüfung. Es sind 4 Fragen zu je 5 Punkten zu beantworten. Max. Punkteanzahl (100 %): 20.
Notenskala: ab 17.5 = 1, ab 15.0 = 2, ab 12.5 = 3, ab 10.0 = 4, kleiner 10 = 5.
Notenskala: ab 17.5 = 1, ab 15.0 = 2, ab 12.5 = 3, ab 10.0 = 4, kleiner 10 = 5.
Prüfungsstoff
Der in der VO vorgetragene Stoff sollte zur Gänze beherrscht werden. Assoziationen und diagnostische Arten werden nicht geprüft.
Die in der VO verwendeten Präsentationsunterlagen ("Folien") stehen über die Lernplattform moodle zum download zur Verfügung.
Die in der VO verwendeten Präsentationsunterlagen ("Folien") stehen über die Lernplattform moodle zum download zur Verfügung.
Literatur
Dierschke H. (1994): Pflanzensoziologie. Grundlagen und Methoden. Ulmer.
Glavac V. (1996): Vegetationsökologie. Grundfragen, Aufgaben, Methoden. Gustav Fischer.
Ellenberg H. & Leuschner C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 6. Aufl. Ulmer.
Willner W. & Grabherr G. (2007): Die Wälder und Gebüsche Österreichs. Spektrum Akademischer Verlag.
Ellmauer T.& Traxler A. (2000): Handbuch der FFH-Lebensraumtypen Österreichs.
Glavac V. (1996): Vegetationsökologie. Grundfragen, Aufgaben, Methoden. Gustav Fischer.
Ellenberg H. & Leuschner C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 6. Aufl. Ulmer.
Willner W. & Grabherr G. (2007): Die Wälder und Gebüsche Österreichs. Spektrum Akademischer Verlag.
Ellmauer T.& Traxler A. (2000): Handbuch der FFH-Lebensraumtypen Österreichs.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF MA BU 01, UF MA BU 04, MNB6, MBO 7, MEC-9
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 14:26