Universität Wien

300301 UE Kenntnis mitteleurop. Lebensgemeinschaften (2024S)

in mehreren Parallelen

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 96 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung 11.03.2024 13:15-14:45 Uhr im HS 2

Die Übungen finden im Zeitraum vom MO 13.5. bis zum FR 17.6. 2024 statt. Jeder Parallelkurs dauert jeweils von Montag bis Freitag (ganztägig).
MO - DO finden die Kurse im Gelände (See-Alte Donau, Fluß - Wienfluss in Purkersdorf, Wald + Wiese Wienerwald) statt. Jeweils Freitags werden vertiefende Arbeiten in Kleingruppen (Datenanalyse, Grafik-, Tabellen- und Protokollerstellung) mit der Möglichkeit zur Fragestellung an die Betreuerinnen und Betreuer durchgeführt.

  • Montag 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Biologie Djerassiplatz 1, 0.033, Ebene 0 (Vorbesprechung)
  • Montag 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
  • Montag 06.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2, Biologie Djerassiplatz 1, 0.033, Ebene 0
  • Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Biologie Djerassiplatz 1, 0.033, Ebene 0
  • Mittwoch 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Biologie Djerassiplatz 1, 0.033, Ebene 0

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In jeweils eintägigen Schwerpunktprogrammen werden die Lebensräume Wald, Wiese (Wienerwald), stehendes Gewässer (Alte Donau) und Fließgewässer (Wienfluss) vorgestellt. An jedem Kurstag werden in Kleingruppen unter multidisziplinärer Anleitung die Grundlagen des jeweiligen Lebensraums erarbeitet, wobei bodenkundliche, klimatische, hydrologische und physikochemische Messungen sowie botanische und zoologische Erhebungen durchgeführt werden. Anhand der physikochemischen Messergebnisse und der festgestellten Flora/Fauna werden beispielhaft ökologische Bewertungsschemen vorgestellt und diskutiert. Die Aufarbeitung, Bestimmung und Datenanalyse und Zusammenfassung der Ergebnisse erfolgen in Gruppenarbeiten in Form von Protokollen. Dazu werden Handouts, Bestimmungsschlüssel und Fachliteratur in Moodle bereitgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitskontrolle, Mitarbeit in Freiland und Labor, Präsentation der Ergebnisse in Form von Tagesprotokollen sowie abschließendes schriftliches Gruppenprotokoll über einen Thementag.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden haben einen Überblick über wichtige ökosystemare Faktoren und Zusammenhänge der Lebensräume Wald, Wiese, Bach und See gewonnen. Sie sind vertraut mit einfachen Feldanalysemethoden und basaler Gerätetechnik, verfügen über chemische, bodenkundliche, klimatische und geowissenschaftliche Grundkenntnisse und können die wichtigsten heimischen Pflanzen und Tiere der vorgestellten Lebensräume ansprechen. Die Studierenden sind in der Lage, (landschafts-) ökologische Zusammenhänge zu erkennen und in ihrer Vernetzung zu interpretieren. Weiters haben sich die Teilnehmer*innen Grundlagen der ökologischen Datenanalyse und Präsentationstechnik erarbeitet.

Prüfungsstoff

Angeleitete Bearbeitung von Fragestellungen zu See, Bach, Wald und Wiese: 8 Punkte. Abschließendes schriftliches Gruppenprotokoll über einen Thementag: 8 Punkte. Notenschlüssel: 0-8 Punkte: 5, 9-10 Punkte: 4, 11-12 Punkte: 3, 13-14 Punkte: 2, 15-16 Punkte:1

Literatur

Spezielle Kursskripten (Handouts, Bestimmungsschlüssel, Fachliteratur) werden in Moodle bereitgestellt, bzw. direkt in den Kursen ausgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BOE 6, BZO 8, BBO 8, UF BU 07

Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06