Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300322 VU Biologische Daten: Einführung in Statistik und SPSS (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Äquivalent zu 300020 UE Angewandte Statistik für Anthropologen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.09.2017 08:00 bis Do 21.09.2017 18:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 18:00
Details
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Es gibt einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil. Beide Teile finden wöchentlich statt. Der praktische Teil wird montags abgehalten, der theoretische Teil donnerstags. Die Vorbesprechung und erste Einheit findet am 5. Oktober 2017 statt.
- Donnerstag 05.10. 08:30 - 10:30 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum (Vorbesprechung)
- Montag 09.10. 15:30 - 18:00 EDV-Raum 2 Ökologie
- Donnerstag 12.10. 08:30 - 10:30 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 16.10. 15:30 - 18:00 EDV-Raum 2 Ökologie
- Donnerstag 19.10. 08:30 - 10:30 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 23.10. 15:30 - 18:00 EDV-Raum 2 Ökologie
- Montag 30.10. 15:30 - 18:00 EDV-Raum 2 Ökologie
- Montag 06.11. 15:30 - 18:00 EDV-Raum 2 Ökologie
- Donnerstag 09.11. 08:30 - 10:30 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 13.11. 15:30 - 18:00 EDV-Raum 2 Ökologie
- Donnerstag 16.11. 08:30 - 10:30 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 20.11. 15:30 - 18:00 EDV-Raum 2 Ökologie
- Donnerstag 23.11. 08:30 - 10:30 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 27.11. 15:30 - 18:00 EDV-Raum 2 Ökologie
- Donnerstag 30.11. 08:30 - 10:30 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 04.12. 15:30 - 18:00 EDV-Raum 2 Ökologie
- Donnerstag 07.12. 08:30 - 10:30 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 11.12. 15:30 - 18:00 EDV-Raum 2 Ökologie
- Donnerstag 14.12. 08:30 - 10:30 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 08.01. 15:30 - 18:00 EDV-Raum 2 Ökologie
- Donnerstag 11.01. 08:30 - 10:30 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 15.01. 15:30 - 18:00 EDV-Raum 2 Ökologie
- Donnerstag 18.01. 08:30 - 10:30 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 22.01. 15:30 - 18:00 EDV-Raum 2 Ökologie
- Donnerstag 25.01. 08:30 - 10:30 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 29.01. 15:30 - 18:00 EDV-Raum 2 Ökologie
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit und Hausübungen (open book), Abschlussbeispiele (theoretischer Teil: open book, praktischer Teil: keine Hilfsmittel)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung sind folgende Kriterien zu erfüllen:
Regelmäßige Anwesenheit (mind. 80% in beiden Kursteilen), Abgabe beider Abschlussbeispiele, mindestens 51 Punkte. Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden:
Theoretischer Teil (50 Punkte):
Themenausarbeitung (10 Punkte)
Mitarbeit und Hausübung (20 Punkte)
Abschlussbeispiel (20 Punkte)
Praktischer Teil -- SPSS (50 Punkte):
Hausübungen (20 Punkte)
Abschlussbeispiel (30 Punkte)
Regelmäßige Anwesenheit (mind. 80% in beiden Kursteilen), Abgabe beider Abschlussbeispiele, mindestens 51 Punkte. Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden:
Theoretischer Teil (50 Punkte):
Themenausarbeitung (10 Punkte)
Mitarbeit und Hausübung (20 Punkte)
Abschlussbeispiel (20 Punkte)
Praktischer Teil -- SPSS (50 Punkte):
Hausübungen (20 Punkte)
Abschlussbeispiel (30 Punkte)
Prüfungsstoff
Die Inhalte der einzelnen Themenkomplexe werden vom Lehrveranstaltungsleitern vorgestellt und mittels Demonstrationen an der Tafel und in der Software veranschaulicht. Beispiele werden mit den Studierenden diskutiert und wenn möglich auch von den Studierenden innerhalb der Unterrichtseinheit selbst durchgeführt. Weiterführende Literatur wird in der Form von Handouts und auf der Elearning-Plattform bereitgestellt. Zur Vertiefung soll das in der Unterrichtseinheit besprochene Wissen und Vorgehen in der Form von kleineren schriftlichen Aufgaben bis zur nächsten Einheit selbst angewandt werden. Daraus resultierende Erkenntnisse und Fragen werden in der darauffolgenden Einheit besprochen.
Literatur
Weiterführende Literatur wird in der Form von Handouts und auf der Elearning-Plattform bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BAN 5, B-BAN 5
Letzte Änderung: Do 31.10.2024 00:17
-- Sinn und Unsinn in der Anwendung statistischer Verfahren
-- Umgang mit den Daten: Anlegen eines Datenfiles, Datenkontrolle
-- Deskriptive Statistik
-- Wann wird welcher statistische Test verwendet?
-- Voraussetzungen, Anwendung und Interpretation gängiger Signifikanztests
-- Tabellen und Abbildungen zur Ergebnisdarstellung (was, wie, wann, wo)
-- Verbale Beschreibung der berechneten Ergebnisse
-- Selbstständige Erarbeitung statistischer Inhalte (unter Anleitung)