Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300324 VO Hygienerelevante Mikrobiologie: Die Kunst der Parasitik (2017S)

ein Anriss einer historischen Parasitologie und das System der medicinischen Polizey. Wissensvermittlung der geschichtlichen und medizinhistorischen Wurzeln der zeitgemäßen Parasitologie

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie

Beginn: 06.03.2017, montags von 10:00 - 11:30 Uhr im Kursaal des Instituts für Hygiene und angewandte Immunologie, 4. Stock, Kinderspitalgasse 15., 1090 Wien

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

1. Termin: Montag, 06.03.2017 10:00 st - 11:30 Seminarraum 2 des Hygiene-Instituts (1090 Wien, Kinderspitalgasse 15, 2. Stock): Organisatorisches, Vorschau - Das Hygiene-Institut.
2. Termin: Montag, 13.03.2017 10:00 st - 11:30 Kursraum des Hygiene-Instituts (4. Stock): Die österreichische Hygiene - Der Hygiene-Lehrstuhl.
3. Termin: Montag, 20.03.2017 10:00 st - 11:30 Kursraum des Hygiene-Instituts (4. Stock): Die österreichische Parasitologie - Toxoplasma gondii.
4. Termin: Montag, 27.03.2017 10:00 st - 11:30 Kursraum des Hygiene-Instituts (4. Stock): Der Parasitos der Antike, Entwicklung der Figur, Literatur, Rezeption .
5. Termin: Montag, 03.04.2017 10:00 st - 11:30 Kursraum des Hygiene-Instituts (4. Stock): Parasiten in den empirisch-analytischen Wissenschaften. - Geschichte des Fachs Parasitologie.
6. Termin: Montag, 24.04.2017 10:00 st - 11:30 Seminarraum 2 des Hygiene-Instituts (2. Stock): Das Buch Moses, Antikes: Philoktetes, Herakles, Äskulap - Medinawurm.
7. Termin: Montag, 08.05.2017 10:00 st - 11:30 Seminarraum 2 des Hygiene-Instituts (2. Stock): Die Malaria in der Antike Kleinasiens: Der Tod des Alexanders - Plasmodium spp.
8. Termin: Montag, 15.05.2017 10:00 st - 11:30 Kursraum des Hygiene-Instituts (4. Stock): Die Malaria in der Antike Europas - Anopheles spp.
9. Termin: Montag, 22.05.2017 10:00 st - 11:30 Kursraum des Hygiene-Instituts (4. Stock): Parasiten in Mumien, Parasitenstadien in Latrinen - Blasenbilharzien, Trichuris trichiura.
10. Termin: Montag, 29.05.2017 10:00 st - 11:30 Kursraum des Hygiene-Instituts (4. Stock): Prominente Parasitenopfer, Sklavenhandel, weltweiter Handel - Fliegenmaden, Trypanosomen.
11. Termin: Montag, 12.06.2017 10:00 st - 11:30 Kursraum des Hygiene-Instituts (4. Stock): Parasitosen in der k.u.k. Monarchie, Entschwundene Parasiten - Trichinen, Beulenmilbe.
12. Termin: Montag, 19.06.2017 10:00 st - 11:30 Kursraum des Hygiene-Instituts (4. Stock): Parasitosen und die Hexerei, der Parasitenprozess - Schweinebandwurm, Blutegel.
13. Termin: Montag, 26.06.2017 10:00 st - 11:30 Kursraum des Hygiene-Instituts (4. Stock): Parasiten in Märchen und Sagen, Wiederholung - Historisch bedeutsame Parasitosen.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Parasitologie in ihrem historischen Zusammenhang: Von der olympischen Kunst des Überlebens in einer antiken Gesellschaft als parasitos zur fehlerhaften Rezeption des Begriffs im Europa des frühen 17. Jahrhunderts, den Parasiteninfektionen der Menschen und der Haustiere in der Antike, im Mittelalter und in der Neuzeit, dem partiell daraus resultierenden frühneuzeitlichen Maleficae-Wahn, bis zur modernen Seuchenverhütung mittels verwaltungspolizeilichen Gesetzesvollzugs.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Endprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwünscht sind Medizinisch-parasitologische Grundkenntnisse

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-WZB, WZB

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43