Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300363 VO Restaurationsökologie und ihre Anwendung im Naturschutz (2022W)
(Bereich Restaurationsökologie)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 23.11.2022 16:00 - 17:00 Digital
- Dienstag 31.01.2023 13:00 - 15:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Donnerstag 16.03.2023 12:00 - 14:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 27.06.2023 13:00 - 14:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: erster VO-Termin ist DI 11.10 !!!
- Dienstag 11.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 18.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 25.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 08.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 15.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 22.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 29.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 06.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 13.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 10.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 17.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 24.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Ringvorlesung vermittelt einen Einblick in das Fachgebiet Restaurationsökologie und dessen Anwendung im Naturschutz. Aufbauend auf den relevanten theoretischen Grundlagen und Konzepten (zB. Dynamik, Resilienz, Sukzessionslenkung) werden die Möglichkeiten restaurativer Naturschutzmaßnahmen anhand von Beispielen (Moorregernation, Flussrevitalisierung, Wiedereinbürgerung, Wiederbegründung) erörtert und ein Überblick über gängige Ansätze (Restaurierung natürlicher Dynamik, Sicherung spezifischer Nutzungformen und Pflegemaßnahmen, Wiedereinbürgerung von Arten) geboten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung;
Modus: multiple choice“; 25 Fragen sind durch Ankreuzen zu beantworten, wobei 0 bis 4 Antwortmöglichkeiten richtig sein können. Jede korrekte Antwort bringt 1 Punkt
Modus: multiple choice“; 25 Fragen sind durch Ankreuzen zu beantworten, wobei 0 bis 4 Antwortmöglichkeiten richtig sein können. Jede korrekte Antwort bringt 1 Punkt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% der möglichen Punkteanzahl (max 100 Punkte).
Notenschlüssel:
Sehr Gut 87 - 100 Punkte
Gut 75 - 86,99 Punkte
Notenschlüssel:
Sehr Gut 87 - 100 Punkte
Gut 75 - 86,99 Punkte
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung; der in der VO vorgetragene Stoff sollte zur Gänze beherrscht werden.
Die in der VO verwendeten Präsentationsunterlagen ("Folien") stehen über die Lernplattform moodle zum download zur Verfügung.
Die in der VO verwendeten Präsentationsunterlagen ("Folien") stehen über die Lernplattform moodle zum download zur Verfügung.
Literatur
J.v.Andel & J.Aronson (2006): Restoration Ecology; BlackwellM.R.Perrow & A.J.Davy (2004): Handbook of Ecological Restoration; Cambridge Univ.PressA.F.Clewell & J.Aronson (2007): Ecological Restoration - Principles, Values and Structure of an Emerging Profession; Island PressD.A.Falk, M.A.Palmer, J.B.Zedler (2006): Foundations of Restoration Ecology; Island Press
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MNB 5, UF MA BU 01, UF MA BU 04, MNB1
Letzte Änderung: Do 25.05.2023 10:48