Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300374 UE EU Wasserrahmenrichtlinie: Einführung in die Kartierung der Gewässervegetation (2021S)

Praxisbezug

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 6 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine

Teil 1 - Theorie: Grundlagen für die Makrophyten-Kartierung
Geblockt/digital: jeweils 16-18h
Einführung in die Materie:
Mai: Mi 5.5. / Mo 10.5. / Mi 12.5. /Mo 17.5.
Teil 2 - Freiland: Anwendung der Makrophyten-Kartierung
Diese Tätigkeiten, direkt an den Gewässern (Wr. Becken), müssen bei sehr klarem Wetter (kein Niederschlag, ausreichende Sonneneinstrahlung) erfolgen.
Bei vollständiger Beachtung der Corona-Maßnahmen ist diese Freiland-Arbeit (FFP2 Maske wo nötig - aber durchgehend empfohlen sonst Abstandsregel, da im Freien) durchführbar, da an jeweils einem Sub-Standort nicht mehr als 2 Personen arbeiten (Abstandspflicht).
Zu- und Rückfahrt zum/vom Standortsbereich: öffentlicher Verkehr oder privater Transport (z.B. Öffi / Fahrrad). Details, nach Abstimmung mit den Studierenden, der jeweiligen Witterungssituation anpassungsfähig.
Ausrüstung: an die Witterung angepasste, auch wetterfeste Bekleidung; Gummistiefel/Sportschuhe/Sonnenschutz. Für Notizen: Klemmbrett, A-4 Papier kariert , Bleistift (nicht Kugelschreiber), Plastikhülle für das Klemmbrett (gegen Regenschauer). GPS? Mobil-Tel (Fotos/Gewässerbereiche, Zeitnahme, Kommunikation).
Bei Arbeit am Gewässer IMMER besondere Vorsicht im Uferbereich, auch gegen Verlust von Gerät (Handy) etc.
7 bis 14h durchgehend
Mai/Juni: 31.5. / 2.6. / 14.6. / 21.6. / 28.6.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) der Europäischen Gemeinschaften wird bezüglich historischer und inhaltlicher Grundlagen vorgestellt. Für die aquatische Vegetation relevante Aspekte werden im Detail bearbeitet. Dabei wird auf limnologische und hydrobotanische Querverbindungen im Sinne des Ökosystem-Ansatzes eingegangen. Möglichkeiten der Einbindung der hydrobotanischen Resultate in die Gesamtaussage werden behandelt. Behandlung von relevanten Aspekten der Habitats-Richtlinie. Standortskunde Fließ- und Augewässer.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Theorie-Teil: Zusammenfassung (pdf-Dokument) [30%]. Freiland-Praxis (pdf) [30%]. Abschlussprotokoll (pdf) [40%].
Für jede der drei Leistungskontrollen werden maximal 4 Punkte vergeben.
Abschluss-Protokoll: Dieses Protokoll (pdf) fasst die Ergebnisse der drei Leistungskontrollen zusammen und wird dem Lehrenden zur Gesamt-Beurteilung übermittelt.

Die Dokumente zur Leistungskontrolle bzw. das Abschlussprotokoll (Text, sowie allfällige Tabellen und/oder Diagramme etc.), sind von jedem Prüfungsaspiranten in eigenen Worten abzufassen.

‚Open Book‘- Konditionen: Eine Protokoll-Vorlage wird den Studierenden als (partieller) Leitfaden für den Inhalt des Abschlussprotokolls zur Verfügung gestellt.

Schrift-Vorlage: Times New Roman 12 Punkt für alle Texte. In allfälligen Tabellen oder Diagrammen/Grafiken müssen Zahlen und/oder Buchstaben mindestens eine Größe von 8 Punkt haben.

Die drei Dokumente (pdf) zur Leistungskontrolle sind dem VO-Leiter in der oben angeführten Reihenfolge(!) per eMail: georg.janauer@univie.ac.at zu übersenden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenskala:
1 >=88%
2 >=75% und <88%
3 >=63% und <75%
4 >=50% und <63%
5 <50%

Für eine positive Beurteilung müssen zumindest 50% (der kumulierten 100%) erreicht werden!

Prüfungsstoff

Vorträge und Anwendung von Methoden im Freiland.

Literatur

Anonymous, 2003. Water quality: Guidance standard for the surveying of aquatic macrophytes in running waters. European Standard EN 14184, Comitée Européenne de Normalisation (CEN). Bruxelles, 14 pp.
Janauer, G.A., Dokulil, M. 2006. Macrophytes and algae in running waters. In: Ziglio, G., Siligardi, M., Flaim, G. [Eds] Biological Monitoring of Rivers: Applications and Perspectives. John Wiley and Sons, Ltd. Chichester, UK, pp. 93-94.
Janauer, G.A., Jolankai, G.G., Exler, N. 2006. River restoration in the Tisza River Basin: conflicting interests and the future of the aquatic macrophyte vegetation. Arch. Hydrobiol. 158, 525-540.
Kohler, A., Janauer, G.A. 1995. Zur Methodik der Untersuchung von aquatischen Makrophyten in Fließgewässern. In: Steinberg, C., Bernhardt, H., Klapper, H. [Eds] Handbuch der angewandten Limnologie VIII-1.13 Ecomed. Landsberg/Lech, pp. 1-22.
www.midcc.at

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MEC-9, WZB

Letzte Änderung: Mo 22.02.2021 17:49