Universität Wien

300417 VO Methoden in der Zellbiologie (2009S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie

Vorbesprechung: 2.3.09, 14.00 Uhr SR 3

Mo,11.05.09
1. Zellkultur und Proteinexpression :
" Primärkulturen,
" Organotypische Kulturen
" Differenzierungsmodelle
" Bakterielle Expression
" Euk. Vektorsysteme, transient, stabil, induzierbar
" Virale Vektoren, Retrovirale Infektion Josef Gotzmann

Mi,13.05.09
2. Gene Silencing Part I:
" Methylation CpG Island
" Histon-Modifikationen
" RNA-Interferenz; PTGS (ds RNA, transient, stabil) Josef Gotzmann

Mo,18.05.09
3. Gene Silencing Part II:
" Micro RNAs
" Antisense-Technologien Josef Gotzmann

Mi, 20.05.09
4. Lichtmikroskopie:
" Präparation der Proben
" Immunofluoreszenz, Epifluoreszenz, Confocal
" Live cell imaging
" FRAP, FRET Roland Foisner

Mo,25.05.09
5. Cell Cycle Analysen:
" Analyses of Cell Cycle Stages (FACS, Elutriation, BrdU Einbau, Proliferation marker)
" Synchronization Roland Foisner

Mi ,27.05.09
6. Protein-Protein Wechselwirkung:
" In vitro Transcription und Translation
" In vitro Bindungsstudien
" Affinitätsbestimmung (Scatchard)
" In situ Analyse (IP)
" In vivo Analyse, FRET
" Yeast two Hybrid Andreas Brachner

Mi, 3.06.09 SR 3.Stock
7. DNA-Protein Wechselwirkung:
" Bandshift
" Footprinting
" Chromatin-IP
" Yeast one-hybrid
" Reporter Gene Assays Andreas Brachner

Mo,8.06.09 SR 3.Stock
8. Tumorbiologie Techniken
" Zellkulturmodelle (organotypic cultures)
" Telomerbiologie / FISH
" DNA damage
" Transgenic and knock out tumour models Andreas Brachner

Mi ,10.06.09 SR 3.Stock
9. Genomics/Proteomics:
" Microarray-Technologien,
" 2D-GEL Analysen
" Protein-Identifikation (MALDI) W. Mikulits
C. Gerner, J. Gotzmann

Prüfungstermin: Mo, 29.06.09, 14:00 SR 3.Stock

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung behandelt neue und innovative Methoden und spezifische Anwendung in der molekularen zellbiologischen Forschung, und ist als weiterführende Lehrverantaltung konzipiert, die auf den im ersten Teil des
Studiums erhaltenen theoretischen und praktischen Kenntnissen aufbaut. Die Inhalte werden jährlich adaptiert um neue Entwicklungen einzubauen. Wesentliche in der Vorlesung enthaltenen Bereiche sind: Moderne
Anwendungen in der Licht und Elektronenmikroskopie, mikroskopische Untersuchung von lebenden Zellen, organotypische Zellkulturen, epigenetische Analysen, RNAi-Techniken, Genexpressionanalyse, Zellzyklusregulation, Protein-Protein und Protein-DNA Wechselwirkungen, DNA Microarray Techniken und Proteom Analysen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MMB III-2, MMB IV-2, M202, M210

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:56