300420 VO Ethische Aspekte des Natur- und Artenschutzes (2016W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 21.11.2016 12:15 - 14:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 30.01.2017 12:15 - 14:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 27.03.2017 13:15 - 14:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 12:15 - 14:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 10.10. 12:15 - 14:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 17.10. 12:15 - 14:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 24.10. 12:15 - 14:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 07.11. 12:15 - 14:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 14.11. 12:15 - 14:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
BiologInnen müssen in ihrer täglichen Arbeit immer wieder in ethisch konfliktbeladenen Bereichen tätig werden bzw. sind vor ethische Herausforderungen gestellt - Plagiate, Naturschutz, Zugang(sbeschränkungen) zu biogenetischen Ressourcen oder Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen sind Beispiele für solche Bereiche. Die Vorlesung greift entsprechende Themen auf und versucht, eine Basis zum persönlichen oder institutionellen Umgang mit solchen Fragen zu schaffen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beispielhafte Vorstellung von Bereichen und Fragestellungen mit ethischem Konfliktpotential
Schaffung von Bewußtsein für die Einbeziehung von ethisch motivierten Überlegungen in Planungen und Entscheidungen der naturwissenschaftlichen Arbeit
Schaffung von Grundlagen für ethische Entscheidungen
Schaffung von Bewußtsein für die Einbeziehung von ethisch motivierten Überlegungen in Planungen und Entscheidungen der naturwissenschaftlichen Arbeit
Schaffung von Grundlagen für ethische Entscheidungen
Prüfungsstoff
Powerpoint, Literatur, Diskussion
Literatur
u.a.:
http://www.treffpunkt-umweltethik.de/modelle.htm;
http://plagiat.htw-berlin.de/;
Homepage der Convention on Biological Diversity, besonders zum Thema Nagoya-Protokoll: www.cbd.int/abs;
Deutschsprachige Fassung des Nagoya-Protokolls: https://www.bfn.de/fileadmin/ABS/documents/Deutschsprachige%20Fassung%20Nagoya-Protokoll.pdf
http://www.treffpunkt-umweltethik.de/modelle.htm;
http://plagiat.htw-berlin.de/;
Homepage der Convention on Biological Diversity, besonders zum Thema Nagoya-Protokoll: www.cbd.int/abs;
Deutschsprachige Fassung des Nagoya-Protokolls: https://www.bfn.de/fileadmin/ABS/documents/Deutschsprachige%20Fassung%20Nagoya-Protokoll.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BIO 5, B-BIO 5, UF BU 10
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43