300423 SE+UE Übungen zur funktionellen Ökologie (2014S)
Biodiversität und Ökosystemfunktion
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung : 4.März 2014, 9:15-10:00 Uhr im Ü6, Ökologie.Blockveranstaltung in Gumpenstein (Nähe der Nationalparks Kalkalpen/Gesäuse) vom 20. - 27. Mai 2014.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.02.2014 08:00 bis Do 20.02.2014 18:00
- Abmeldung bis Fr 28.03.2014 18:00
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Übung konfrontiert StudentInnen mit einer fundamentalen Frage der Ökologie: Spielt Biodiversität eine ökosystemare Rolle? Durch die Analyse von (1) Diversitätsgradienten (pflanzlich und mikrobiell) in montanen Grasländern und (2) basalen Ökosystemfunktionen, wie heterotrophe Respiration, Ökosystemproduktivität und Nährstoff-Recyclierung sollen die StudentInnen ihre eigene Sicht der Bedeutung von Diversität entwickeln und lernen die "Diversitäts-Funktion"-Debatte in der neueren Literatur kritisch zu evaluieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Praktische Mitarbeit im Feld und Labor (50%); Mündliche (25%) und schriftliche (25%) Präsentation der Ergebnisse.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV ist es StudentInnen mit der fundamentalen Frage der Bedeutung von Biodiversität für ökosystemare Funktionen und Leistungen vertraut zu machen.
Prüfungsstoff
Praktische Arbeit im Feld und im chemische Analysen im Labor. Seminarbeitrag.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BOE 7
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43