Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300428 UE+EX Spezialpraktikum Aquatische und semiaquatische Heteroptera (2012S)
Anleitung zur Bestimmung für Fortgeschrittene
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Teilnahme an der Vorbesprechung am 1.3.2012 um 11 Uhr, Seminarraum Ökologie, ist trotz elektronischer Anmeldung erforderlich.Block findet vom 2.7.2012 bis 6.7.2012 im ÜR 4 ganztägig statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 03.02.2012 08:00 bis Do 23.02.2012 18:00
- Abmeldung bis Fr 30.03.2012 18:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen dieses Praktikums erhalten die Kursteilnehmer Gelegenheit, sich in die aquatischen und semiaquatischen Heteroptera einzuarbeiten, wobei eine Bestimmung sämtlicher einheimischer Arten bis zum Artniveau angestrebt wird. In einführenden Vorträgen werden die Morphologie, Taxonomie, Bestimmungs-, Konservierungs-, Fang- und Zuchttechnik, die Literatur sowie die Biologie und Ökologie ausführlich erörtert. Im anschließenden praktischen Teil soll das Bestimmen anhand ausführlicher Skripten trainiert werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Absolventen ein selbständiges Aufarbeiten von Sammelmaterial bis zum Artniveau zu ermöglichen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitskontrolle und praktische Abschlußklausur, wobei im Kurs behandelte Tierpräparate mit den ausgegebenen Schlüsseln zu bestimmen sind. Die Termine werden am Beginn bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden können die mitteleuropäischen Arten der aquatischen und semiaquatischen Heteroptera bestimmen und haben einen Überblick über das Arteninventar der Region. Sie können die wichtigsten präparativen Manipulationen durchführen, sind mit den Bestimmungsmerkmalen vertraut und kennen die wichtigste Fachliteratur
Prüfungsstoff
Einführungsvorträge in jede Unterrichtseinheit, anschließend angeleitete, selbständige Bestimmungsarbeit an ausgeteilten Tieren mit eigens erstellten Bestimmungsschlüsseln und am Binokular sowie leichte Präparationsarbeiten bei Anwesenheit der Kursleiter. Unterlagen werden zu Kursbeginn ausgeteilt.
Literatur
Ein für den Kurs eigens zusammengestelltes Bestimmungsskriptum wird an die Teilnehmer zu Kursbeginn ausgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MOE W-3, MZO W-2, B-WZB, WZB
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43