Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300435 VO Tiergeographie (2021S)
Grundlagen der Tiergeographie
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 21.06.2021 13:15 - 14:15 Digital
- Donnerstag 14.10.2021 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Biologie Djerassiplatz 1, 0.033, Ebene 0
- Donnerstag 07.04.2022 13:15 - 14:15 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 15.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 22.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 12.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 19.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 26.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 03.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 10.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 17.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 31.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 07.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 14.06. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Einführung in dieser Thematik beginnt mit der Erklärung der grundlegenden Fragestellungen, Begriffe und Konzepte. Im Folgenden werden die abiotischen und biotischen Faktoren erläutert, die das Vorkommen und die Ausbreitung von Tieren beeinflussen können. Dabei spielen globale Vegetationsmuster, Plattentektonik und Eiszeiten sowie deren Auswirkungen auf die Tiergeographie eine wichtigen Rolle. Die großen tiergeographischen Einheiten des terrestrischen Bereichs werden durch ihre charakterisierende Fauna und ihre Grenzen (z.B. Wallace-Linie) definiert. Die wichtigsten marinen und limnischen Regionen werden charakterisiert, der Fokus liegt dabei auf europäischen Flüssen und der biogeographischen Geschichte des Mediterran. Im methodischen Teil geht es um die Grundzüge der Panbiogeographie und der kladistischen Biogeographie. Schließlich stehen angewandte Aspekte wie Faunenverfälschung und die Rolle der tiergeographischen Forschung in Natur- und Artenschutz auf dem Programm. Kenntnis der regionalen und globalen Verbreitungsmuster der tierischen Organismen und ihrer geographischen, ökologischen und evolutionsbiologischen Grundlagen; Kenntnis der tiergeographischen Regionen der Erde; Kenntnis der grundlegenden Begriffe.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung (in Präsenz); mehr als die Hälfte der erreichbaren Punkte müssen erreicht werden um erfolgreich abzuschließen.Erlaubte Hilfsmittel: keine
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In Summe müssen mehr als die Hälfte der Punkte erreicht werden.
Sehr gut 89-100%Gut 76-88%Befriedigend 63-75%Genügend 50-62%Nicht Genügend < 50%
Sehr gut 89-100%Gut 76-88%Befriedigend 63-75%Genügend 50-62%Nicht Genügend < 50%
Prüfungsstoff
Vorträge, PowerPoint
Literatur
Keine zusammenfassende Literaturempfehlung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MZO 1, UF MA BU 01, UF MA BU 04
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23