Universität Wien

300473 PP Interdisziplinäres Projektpraktikum LA-BU: Forschendes Lernen (2016S)

Authentisches Forschendes Lernen im Wissenschaftsfeld der Forensischen Palynologie

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

1. Vorbesprechung & Einführung ins Thema: Freitag 04.03.2016 16-18 Uhr (die Anwesenheit ist bei diesem Termin unbedingt erforderlich), Seminarraum der AECCs

2. Blocktermine (es darf an maximal an einem Halbtag - 4h - gefehlt werden):
Samstag 05.03.2016 9-17 Uhr
Freitag 08.04.2016 14-18 Uhr
Freitag 29.04.2016 14-18 Uhr
Freitag 20.05.2016 14-18 Uhr
Freitag 10.06.2016 14-18 Uhr
Freitag 17.06.2016 14-18 Uhr
Ort: Seminarraum der AECCs, Porzellang. 4/2/3 1090 Wien und Akademisches Gymnasium, Beethovenplatz 1 1010 Wien [Veranstaltungsort wird pro LV-Termin bekannt gegeben]

3. Abhalten von 6 Unterrichtseinheiten (in Klassen von kooperierenden LehrerInnen; mehr dazu in der ersten LV-Einheit) im Zeitraum Anfang Mai bis Mitte Juni 2016

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Thema der Lehrveranstaltung ist Projektunterricht zum Forschenden Lernen (Inquiry) in der angewandten Palynologie. Die LV ist vernetzt mit dem Projekt KiP: http://aeccbio.univie.ac.at/kip. Fachwissenschaftlerinnen vom Department für Strukturelle und Funktionelle Botanik, eine Biologiedidaktikerin und eine Biologielehrerin zeigen welche Möglichkeiten dieses Fachthema zum forschenden Lernen bietet. In Tandems planen, entwickeln und evaluieren Studierende ein Projekt in einer realen Schulklasse mit einer erfahrenen Lehrerin oder einem erfahrenen Lehrer. Dabei werden Sie von den Lehrveranstaltungsleiterinnen unterstützt. Dies geschieht in den Plenarveranstaltungen und in persönlichem Coaching. Die Studierenden präsentieren am Ende des Projekts ihre Ergebnisse und diskutieren diese mit Kolleg_innen, Lehrer_innen und den Wissenschaftlerinnen. Es spricht nichts dagegen, dass das Projektpraktikum als eine nützliche Vorarbeit für eine spätere biologiedidaktische Diplomarbeit genutzt wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Planung und Umsetzung einer Unterrichtseinheit zum Forschenden Lernen in der
- Palynologie aktive Anwesenheit in der LV
- Schlusspräsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Kennen lernen zweier wichtiger Konzepte für den Biologieunterricht: Inquiry Learning & Nature of Science
- Palynologie als fruchtbares Unterrichtsthema entdecken
- Entwicklung einer projektorientierten Unterrichtssequenz mit fachdidaktischer und kollegialer Unterstützung sowie in Zusammenarbeit mit Lehrer_innen und Fachwissenschaftler_innen
- Umsetzung des Konzepts in der Schulpraxis (in Kooperation mit einer/m Lehrer_in).
- Erprobung, Reflexion und Evaluation des eigenen Unterrichts

Prüfungsstoff

- Partner- und Kleingruppenarbeit bei der Entwicklung und Erprobung der Unterrichtsmaterialien.
- Arbeiten in einer Professional Community
- Reflective teaching
- Forschendes Lernen
- Präsentation der Ergebnisse

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF BU 09

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43