300479 UE Osteologisches Spezialpraktikum II - Kinderskelette (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Inhaltliche Voraussetzungen:
Gute bis sehr gute anatomische Kenntnis aller Knochen (auch in Fragmenten!) und Zähne eines erwachsenen, menschlichen Skelettes (auch die Zuordnung nach rechts und links!)Fotografische Dokumentation des Skeletts oder einzelner Knochen:
Diese ist erlaubt, sofern die Fotos für die Abschlussarbeit verwendet werden. Achten Sie darauf, dass Sie auf jedem Foto einen Maßstab zeigen und der Hintergrund möglichst einfarbig ist (Kontrast!).Es ist jedoch strengstens untersagt, diese Fotos im Internet, in sozialen Medien, oder im Bekannten- und Freundeskreis zu verbreiten.
Gute bis sehr gute anatomische Kenntnis aller Knochen (auch in Fragmenten!) und Zähne eines erwachsenen, menschlichen Skelettes (auch die Zuordnung nach rechts und links!)Fotografische Dokumentation des Skeletts oder einzelner Knochen:
Diese ist erlaubt, sofern die Fotos für die Abschlussarbeit verwendet werden. Achten Sie darauf, dass Sie auf jedem Foto einen Maßstab zeigen und der Hintergrund möglichst einfarbig ist (Kontrast!).Es ist jedoch strengstens untersagt, diese Fotos im Internet, in sozialen Medien, oder im Bekannten- und Freundeskreis zu verbreiten.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 07.09.2016 08:00 bis Do 22.09.2016 18:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 18:00
Details
max. 8 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung:
Dienstag, 06.12.2016. 12 Uhr (s.t.) -13 Uhr, Kleiner Seminarraum Anthropologie
15.12.2016, 10h-14hAbgabe der Abschlussarbeit: 10.01.2017Das Praktikum findet im Seminarraum Althanstraße 12 statt.Alle weiteren Angaben finden Sie auf Moodle.
- Dienstag 06.12. 12:00 - 13:00 Aufenthaltsraum
- Dienstag 13.12. 12:00 - 16:00 Seminarraum S1 Vienna Micro-CT Lab, Althanstraße 12-14
- Donnerstag 15.12. 10:00 - 14:00 Seminarraum S1 Vienna Micro-CT Lab, Althanstraße 12-14
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung umfasst zwei Teile:
A Beobachtung der praktischen Untersuchungen am Praktikumstag (Selbstständigkeit, Genauigkeit,..)
B Beurteilung der schriftlichen Arbeit (in einer dünnen Mappe, KEINE losen Blätter abgeben!)Informationen auf dem Deckblatt: Vor- und Nachname des Autors/der Autorin, Matrikelnummer, Grabnummer, geeigneter Titel, LV-Name, Lehrpersonen
Der Abgabetermin für die Abschlussarbeit wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben
A Beobachtung der praktischen Untersuchungen am Praktikumstag (Selbstständigkeit, Genauigkeit,..)
B Beurteilung der schriftlichen Arbeit (in einer dünnen Mappe, KEINE losen Blätter abgeben!)Informationen auf dem Deckblatt: Vor- und Nachname des Autors/der Autorin, Matrikelnummer, Grabnummer, geeigneter Titel, LV-Name, Lehrpersonen
Der Abgabetermin für die Abschlussarbeit wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele, die erreicht werden sollten:
* Selbstständige Vorbereitung auf das Praktikum
* Erwerb grundlegender Kenntnisse der anthropologischen Bearbeitung von Kinderskeletten
* Sammlung praktischer Erfahrungen
* Selbstständige Lösung anthropologischer Fragestellungen in wissenschaftlich korrekter und nachvollziehbarer Weise
* Interpretation und richtige Einschätzung der Ergebnisse, durchdachte Diskussion der Arbeit
* Verantwortungsbewusster und pietätvoller Umgang mit menschlichen Knochen
* Verfassen einer anspruchsvollen schriftlichen Arbeit (Setzen Sie Ihre persönlichen Ansprüche so hoch wie möglich an!)
* Selbstständige Vorbereitung auf das Praktikum
* Erwerb grundlegender Kenntnisse der anthropologischen Bearbeitung von Kinderskeletten
* Sammlung praktischer Erfahrungen
* Selbstständige Lösung anthropologischer Fragestellungen in wissenschaftlich korrekter und nachvollziehbarer Weise
* Interpretation und richtige Einschätzung der Ergebnisse, durchdachte Diskussion der Arbeit
* Verantwortungsbewusster und pietätvoller Umgang mit menschlichen Knochen
* Verfassen einer anspruchsvollen schriftlichen Arbeit (Setzen Sie Ihre persönlichen Ansprüche so hoch wie möglich an!)
Prüfungsstoff
* Praktische Untersuchung in Einzelarbeit
* Verfassen einer naturwissenschaftlich korrekten, schriftlichen Arbeit
* Verfassen einer naturwissenschaftlich korrekten, schriftlichen Arbeit
Literatur
Empfohlene Fachliteratur (in chronologischer Reihenfolge):2010 Baker, B.J.; Dupras, T.L.; Tocheri, M.W.: The Osteology of Infants and Children. Nr. 12, USA: Texas A&M Univ. Press2009 Schaefer, M.; Black, S.; Scheuer, L.: Juvenile Osteology. A Laboratory and Field Manual. Oxford: Academic Press1990 Großschmidt, K.: Paläopathologische Untersuchungen an den menschlichen Skeletten des awarenzeitlichen Gräberfeldes Csokorgasse in Wien-Simmering. Schmelzhypoplasien, Cribrosierungen und Harris'sche Linien als Stressindikatoren. Diss., Wien1990 Hermann, B. et al.: Prähistorische Anthropologie - Leitfaden der Feld- und Labormethoden. Berlin: Springer Verlag1981 Brothwell, D.R.: Digging up Bones. 3. Aufl. Oxford: Univ. Press1979 Ferembach, D.; Schwidetzky, I.; Stloukal M.: Empfehlungen für die Alters- und Geschlechtsdiagnose am Skelett. Homo 30, S. 1-321978 Ubelaker, D.H.: Human skeletal remains. Excavation, analysis, interpretation. Chicago Press1958 Schmid, F.; Künle, A.: Das Längenwachstum der langen Röhrenknochen in bezug auf die Körperlänge und das Lebensalter. Fortschr. Röntgenstr.89 (3), S. 350 - 356
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAN 3
Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:25
* Bestandserhebung
* Zahnstatus
* Sterbealters- und Körperhöhenschätzung
* Geschlechtsdiagnose
* Paläopathologie
* Kulturelle Aspekte
* Dokumentation der Ergebnisse
* Schreiben einer einfachen wissenschaftlichen Arbeit als Vorbereitung für die Publikation eigener Ergebnisse