300496 EX Interdisziplinäre Exkursionen LA - BU (2017S)
Interdisciplinary Excursions
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Beginn: 09.03.2017, 16 Uhr, Übungsraum 4, UZA 1
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 08:00 bis Do 16.02.2017 18:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 18:00
Details
max. 65 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Barbara-Amina Gereben-Krenn
- Luise Elisabeth Ehrendorfer
- Christine Frischauf
- Harald Krenn
- Doris Nagel
- Stephanie Neuhuber
- Clemens Pachschwöll
- David Paternoster
- Gernot Rabeder
- Dieter Reich
- Norbert Sauberer
- Andrea Waringer-Löschenkohl
- David Wedenig
- Michael Weissl
- Harald Wilfing
- Erik Wolfgring
- Günther Wöss
Termine
Die Vorbesprechung findet am 09.03.2017 um 16 Uhr im ÜR 4 statt. UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 Wien
ACHTUNG: vorläufige Termine!
25.4.: Stadtökologie
2.5.: Neusiedler See, Seewinkel
9.5.: Wiener Wald
23.5.: Au, Trockenrasen
13., 14. 6. Lunz und Umgebung
Voraussichtliche Kosten 150 Euro, voraussichtliche Unterstützung nach Beantragung 10 bis 20 Prozent der Kosten.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Multiple-Choice Tests bei jedem Exkursionstermin.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Am Ende des Lehrveranstaltungsblockes: Multiple-Choice Test mit 6 Fragen pro Tag (pro Frage 1 Punkt, mind. 60 Prozent der Punkte ergibt den positiven Abschluss)
Für die Beantwortung der Fragen darf die Mitschrift der Exkursion verwendet werden
Für die Beantwortung der Fragen darf die Mitschrift der Exkursion verwendet werden
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA - BU 254
Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:27
Inhalte: Pannonische Landschaften (Donau, Hainburger Berge, March, Neusiedlerseegebiet), Alpine Landschaften (Gebiet Lunz), Wienerwald und Ökosystem Großstadt Wien unter Berücksichtigung humanökologischer Aspekte.
Kosten etwa 150 Euro