Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300523 UE Ökologie alpiner Amphibien (2009S)
Telemetrie und Populationsökologie alpiner Amphibien - Freilandpraktikum
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung, Anmeldung und Beginn: 17.03.09 von 12.00 - 14.00 Uhr im Konferenzraum Zoologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 Wien,
3 Termine. 1. Eiblhofmoor (witterungsabhängig zw. 2. und 8. April), 2. Kirchfeld / Hochmölbinghütte (10.06.09-13.06.09), 3. Feuersalamander im Wienerwald (witterungsabhängig zw. 19. und 30. Oktober). Persönliche Anmeldung bei der Vorbesprechung ist verpflichtend!
3 Termine. 1. Eiblhofmoor (witterungsabhängig zw. 2. und 8. April), 2. Kirchfeld / Hochmölbinghütte (10.06.09-13.06.09), 3. Feuersalamander im Wienerwald (witterungsabhängig zw. 19. und 30. Oktober). Persönliche Anmeldung bei der Vorbesprechung ist verpflichtend!
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:56
Eine Exkursion zu einem nicht alpinen Lebensraum (Marchauen oder Wienerwald) behandelt Themen des aktuellen Amphibienschutzes. Im Freilandkurs (Termin witterungsabhängig, Anfang Juni) auf der Hochmölbinghütte im Toten Gebirge, Steiermark werden verschiedene Methoden der Amphibienökologie vorgestellt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Anwendung der verschiedenen Techniken und Methoden und weniger auf ihrem theoretischen Hintergrund. Vorgestellt werden verschiedene Möglichkeiten zur Markierung von Amphibien, zur Populationsgrößenschätzung mittels Fang-Markierung-Wiederfang-Methode, zur Radiotelemetrie und zur Nahrungsanalyse. Die Studenten halten im Gelände Kurzreferate relevante wissenschaftliche Publikation, führen ein kleines Projekt durch und verfassen abschließend ein wissenschaftliches Manuskript. Der Freilandkurs findet gemeinsam mit der Lehrveranstaltung "Methoden der Feldherpetologie" (437.757, R. Schabetsberger) der Universität Salzburg statt.