Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300527 UE+EX Freilanddidaktik in LA - BU (Herbstkurs in Petronell) (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es handelt sich um eine Präsenz-Lehrveranstaltung, deshalb sind die Termine verpflichtend zu besuchen.
Erfahrungen haben gezeigt, dass die Übungen mit Bestimmung von Tieren und Pflanzen sehr hilfreich sind, um nicht überfordert zu sein. Ebenso macht es Sinn die "Interdisziplinären Exkursionen" sowie die "Kenntnis heimischer Lebensräume" parallel oder davor zu absolvieren. Das Vorziehen in den ersten Studienabschnitt wird nicht empfohlen.
Erfahrungen haben gezeigt, dass die Übungen mit Bestimmung von Tieren und Pflanzen sehr hilfreich sind, um nicht überfordert zu sein. Ebenso macht es Sinn die "Interdisziplinären Exkursionen" sowie die "Kenntnis heimischer Lebensräume" parallel oder davor zu absolvieren. Das Vorziehen in den ersten Studienabschnitt wird nicht empfohlen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 09.02.2018 08:00 bis Do 22.02.2018 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 18:00
Details
max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Eva Kloetzli-Chowanetz
- Manfred Bardy-Durchhalter
- Barbara-Amina Gereben-Krenn
- David Andreas Heuser
- Suzanne Kapelari
- Harald Krenn
- Georg Krieger
- Sonja Kuderer
- Ameli Geraldine Pauli
- Erika Pirker-Keller
- Michael Weissl
Termine
Bitte melden Sie sich ab 25.02. 08:00 (bis 13.03.) auf moodle für einen der 4 Parallelkurse an!
Woche 1: 03.09 - 07.09.2018
Woche 2: 10.09. - 14.09.2018
Woche 3: 17.09. - 21.09.2018
Woche 4: 24.09. - 28.09.2018
Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 14. März im HS 1 (UZA I) zwischen 17:00 und 19:00 statt. Die Teilnahme ist verpflichtend. Eine Vertretung ist möglich.
Nichtteilnahme (bzw. Nichtvertretung) bedingt den Verlust des Kursplatzes!
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Was ist im Biologieunterricht nahe liegender, als mit den SchülerInnen draußen in der Natur zu arbeiten und ihnen möglichst viel an Primärerfahrungen zu ermöglichen? Freilandunterricht stellt an LehrerInnen allerdings in vieler Hinsicht besondere Anforderungen, die im Rahmen dieser Lehrveranstaltung behandelt werden. Aufbauend auf gründlichen fachlichen und methodischen Vorbereitungen werden Unterrichtssequenzen zu unterschiedlichen Themen geplant und mit SchülerInnen im Stationenbetrieb im Freiland erprobt. Dabei steht die Förderung der SchülerInnen zum selbständigen, forschenden und entdeckenden Lernen im Vordergrund.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Petronell-September-Kurse 1, 2, 3 und 4
Durch die folgenden Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erzielen:
(1) Literaturrecherche und Prüfungsgespräch mit BetreuerIn: 25 Punkte
(2) Fachvortrag vor den KollegInnen: 15 Punkte
(3) Schriftliche fachdidaktische Vorbereitung: 20 Punkte
(4) Durchführung der Unterrichtseinheit: 20 Punkte
(5) Hospitation & Feedback von KollegInnen 5 Punkte
(4) Schriftliche Zusammenfassung des erhaltenen Feedbacks: 15 Punkte
(5) Schriftliche persönliche Reflexion (verpflichtend, wird aber nicht beurteilt)
Verspätungen bei Abgaben reduzieren die Punkteanzahl um 5. Die Erbringung aller Teilleistungen ist für einen positiven Abschluss des Kurses verpflichtend.
Durch die folgenden Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erzielen:
(1) Literaturrecherche und Prüfungsgespräch mit BetreuerIn: 25 Punkte
(2) Fachvortrag vor den KollegInnen: 15 Punkte
(3) Schriftliche fachdidaktische Vorbereitung: 20 Punkte
(4) Durchführung der Unterrichtseinheit: 20 Punkte
(5) Hospitation & Feedback von KollegInnen 5 Punkte
(4) Schriftliche Zusammenfassung des erhaltenen Feedbacks: 15 Punkte
(5) Schriftliche persönliche Reflexion (verpflichtend, wird aber nicht beurteilt)
Verspätungen bei Abgaben reduzieren die Punkteanzahl um 5. Die Erbringung aller Teilleistungen ist für einen positiven Abschluss des Kurses verpflichtend.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Dies ist eine Lehrveranstaltung aus dem letzten Studiendrittel. Wir empfehlen DRINGEND folgende Lehrveranstaltungen als Grundlage:
Form, Funktion und Diversität der Tiere (UF BU 05);
Form, Funktion und Diversität der Pflanzen, Algen und Pilze (UF BU 06);
Ökologie und Lebensräume (UF BU 07)
Erdwissenschaftliche GrundlagenDie Studierenden können sich fachlich und fachdidaktisch wie methodisch auf Freiland-Unterricht vorbereiten. Die Studierenden kennen verschiedene Möglichkeiten Freilandunterricht attraktiv zu gestalten und verfügen über praktische Erfahrungen damit. Sie kennen Merkmale gelungenen Freilandunterrichts und sind in der Lage Unterrichtseinheiten sowohl fachlich wie auch fachdidaktisch sachgerecht zu analysieren und zu kommentieren. Sie lassen sich auf unterschiedliche SchülerInnengruppen ein und können flexibel auf die Bedürfnisse eingehen.
Form, Funktion und Diversität der Tiere (UF BU 05);
Form, Funktion und Diversität der Pflanzen, Algen und Pilze (UF BU 06);
Ökologie und Lebensräume (UF BU 07)
Erdwissenschaftliche GrundlagenDie Studierenden können sich fachlich und fachdidaktisch wie methodisch auf Freiland-Unterricht vorbereiten. Die Studierenden kennen verschiedene Möglichkeiten Freilandunterricht attraktiv zu gestalten und verfügen über praktische Erfahrungen damit. Sie kennen Merkmale gelungenen Freilandunterrichts und sind in der Lage Unterrichtseinheiten sowohl fachlich wie auch fachdidaktisch sachgerecht zu analysieren und zu kommentieren. Sie lassen sich auf unterschiedliche SchülerInnengruppen ein und können flexibel auf die Bedürfnisse eingehen.
Prüfungsstoff
a) Fachliche Literatur finden und aufbereiten. Fachdidaktisch angemessene Methoden auswählen um die Freiland-Objekte entsprechend erschließen zu können.
b) Anknüpfungspunkte finden: Erarbeiten von schülerInnenrelevanten Fragestellungen und Vermittlungsmethoden für verschiedenen Organismengruppen bzw. biologisch-ökologischer Themen. Planen/Organisieren: Altersgemäße und flexible Planung der Unterrichtssequenzen.
c) Suchen/Beobachten/Sammeln : Entwicklung taxon-und verhaltensspezifischer Suchbilder und Sammelmethoden. Erarbeitung methodischer Anleitung zum selbständigen Beobachten.
d) Zusammenfassen und Präsentieren: Demonstrationen, Ausstellungen, "Lehrpfade", Rollenspiele u. ä.
e) Dokumentieren: Protokollführung und Methoden der Freilanddokumentation (Tonaufzeichnungen, Fotografieren, Video). Verfassen eines "reflective journals"; um die Unterrichtserfahrungen für eine tiefergehende Reflexion zu dokumentieren
f) Reflektieren/Evaluieren/Feedback geben: Gemeinsame inhaltliche und methodische Analyse der Erfahrungen.
b) Anknüpfungspunkte finden: Erarbeiten von schülerInnenrelevanten Fragestellungen und Vermittlungsmethoden für verschiedenen Organismengruppen bzw. biologisch-ökologischer Themen. Planen/Organisieren: Altersgemäße und flexible Planung der Unterrichtssequenzen.
c) Suchen/Beobachten/Sammeln : Entwicklung taxon-und verhaltensspezifischer Suchbilder und Sammelmethoden. Erarbeitung methodischer Anleitung zum selbständigen Beobachten.
d) Zusammenfassen und Präsentieren: Demonstrationen, Ausstellungen, "Lehrpfade", Rollenspiele u. ä.
e) Dokumentieren: Protokollführung und Methoden der Freilanddokumentation (Tonaufzeichnungen, Fotografieren, Video). Verfassen eines "reflective journals"; um die Unterrichtserfahrungen für eine tiefergehende Reflexion zu dokumentieren
f) Reflektieren/Evaluieren/Feedback geben: Gemeinsame inhaltliche und methodische Analyse der Erfahrungen.
Literatur
Die Literatur soll innerhalb der ersten beiden Wochen nach der Vorbesprechung selbständig recherchiert werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-BU 282, UF BU 09
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44