Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300545 UE Diversität der Pilze in ihrem Lebensraum (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Keine Vorbesprechung. Sie erhalten kurz vor der Exkursion von mir eine Email mit den wichtigsten Informationen. Termin der Freilandexkursion:
Samstag, 5. Oktober 2013:
PILZWANDERUNG MAURERWALD
Treffpunkt: 9:30 Uhr pünktlich am Parkplatz am Ende der Maurer Lange Gasse. Der Parkplatz befindet sich schon im Wald (nicht schon bei den letzten Häusern). Anfahrt mit Straßenbahn 60 (Richtung Rodaun) ab Hietzing (U4) bis zur Haltestelle Maurer Lange Gasse (1 Station nach Maurer Hauptplatz). Danach Fußmarsch bergauf durch die Maurer Lange Gasse bis zum Parkplatz (ca. 20-30 Minuten).
ODER: 9:01 ab Liesing S bei Steig 8 mit Autobus 60A Richtung Alterlaa U, 09:15 an Kaserngasse. Dann kürzerer Fußmarsch durch die Maurer Lange Gasse bis zum Parkplatz. Wanderung durch den Maurerwald bis zum Gasthaus „Zur Schießstätte“. Fundbesprechung um ca. 12:30 Uhr bei der Schießstätte.
Führung und Fundbesprechung: Mag. Dr. Irmgard Greilhuber.
Anschließend individuelle Rückfahrt (Absprache zwecks Aufsperrens nötig) zum Fakultätszentrum und Bearbeitung einiger selbst von der Exkursion mitgenommenen Funde im Übungsraum bis ca. 17 Uhr nach Anleitung.
Samstag, 5. Oktober 2013:
PILZWANDERUNG MAURERWALD
Treffpunkt: 9:30 Uhr pünktlich am Parkplatz am Ende der Maurer Lange Gasse. Der Parkplatz befindet sich schon im Wald (nicht schon bei den letzten Häusern). Anfahrt mit Straßenbahn 60 (Richtung Rodaun) ab Hietzing (U4) bis zur Haltestelle Maurer Lange Gasse (1 Station nach Maurer Hauptplatz). Danach Fußmarsch bergauf durch die Maurer Lange Gasse bis zum Parkplatz (ca. 20-30 Minuten).
ODER: 9:01 ab Liesing S bei Steig 8 mit Autobus 60A Richtung Alterlaa U, 09:15 an Kaserngasse. Dann kürzerer Fußmarsch durch die Maurer Lange Gasse bis zum Parkplatz. Wanderung durch den Maurerwald bis zum Gasthaus „Zur Schießstätte“. Fundbesprechung um ca. 12:30 Uhr bei der Schießstätte.
Führung und Fundbesprechung: Mag. Dr. Irmgard Greilhuber.
Anschließend individuelle Rückfahrt (Absprache zwecks Aufsperrens nötig) zum Fakultätszentrum und Bearbeitung einiger selbst von der Exkursion mitgenommenen Funde im Übungsraum bis ca. 17 Uhr nach Anleitung.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 06.09.2013 08:00 bis Mo 23.09.2013 18:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 18:00
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 05.10. 15:00 - 19:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erster Einblick in die Diversität von pilzlichen Organismen in deren Lebensraum
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
eine kurze Power point Präsentation ca. eine Woche nach der Übung mit gemeinsamer Terminvereinbarung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende besitzen einen vertiefenden Einblick in die Diversität von pilzlichen Organismen in deren Lebensraum.
Prüfungsstoff
Freilandarbeit, makro- und mikroskopische Laborarbeit
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BPF 4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44