Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300617 UE Gruppendynamik / Trainingsgruppe (2005S)
Gruppendynamik / Trainingsgruppe
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Block wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben, Ort: Gasthaus Flackl, Reichenau a.d. Rax; durchgehende Awesenheit erforderlich
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In den meisten beruflichen Einsatzbereichen von TheologInnen, ReligionspädagogInnen, SoziologInnen und LehrerInnen gehören Gruppen- und Teamarbeit zum Fundament der täglichen Arbeit. Ob in verantwortlicher Führungsfunktion oder als Mitglied von unterschiedlichen Gremien oder Projektgruppen kann die Qualität der Zusammenarbeit durch die Kenntnis der grundlegenden Dynamiken in Gruppen, des komplexen Zusammenspiels zwischen Rollen und Funktionen, der Wirkung von verborgenen "heißen Themen" und latenten Normen u.a.m in erheblichem Maß positiv beeinflusst werden. Um die Möglichkeiten der speziellen Lernform Gruppendynamik durch ein breites Spektrum an unterschiedlichen TeilnehmerInnen auszuschöpfen wird die Lehrveranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Soziologie (Univ.-Prof. Dr. Jürgen Pelikan) und dem Institut für Schulpraktische Ausbildung (Univ.-Doz. Dr. Ilse Schrittesser) durchgeführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele der gruppendynamischen Trainings-Gruppe als der "Königsdisziplin" gruppendynamischen Lernens u.a.
Erkennen und Diagnose von Gruppenprozessen und deren Bedeutung für die Entwicklung und Arbeitsfähigkeit von Gruppen.
Funktion der Steuerung von Gruppen erkennen und gezielt intervenieren lernen.
Reflexion zentraler Themen in Gruppen.
Erkennen und Überprüfen eigener Verhaltensweisen in Teams und Gruppen (Feedback).
Erweiterung des persönlichen Verhaltensrepertoires in Gruppen.
Einüben situationsgerechter Einflussnahme und Verantwortungsübernahme in Teams.
Bewältigung von Steuerungsproblemen in Gruppenprozessen im (Arbeits-)Alltag.
Erkennen und Diagnose von Gruppenprozessen und deren Bedeutung für die Entwicklung und Arbeitsfähigkeit von Gruppen.
Funktion der Steuerung von Gruppen erkennen und gezielt intervenieren lernen.
Reflexion zentraler Themen in Gruppen.
Erkennen und Überprüfen eigener Verhaltensweisen in Teams und Gruppen (Feedback).
Erweiterung des persönlichen Verhaltensrepertoires in Gruppen.
Einüben situationsgerechter Einflussnahme und Verantwortungsübernahme in Teams.
Bewältigung von Steuerungsproblemen in Gruppenprozessen im (Arbeits-)Alltag.
Prüfungsstoff
Die Grundlage des gemeinsamen Lernens bilden die Trainings-Gruppen bestehend aus maximal 12 Personen pro Gruppe und einem Trainer/einer Trainerin. Ergänzend dazu wird in unterschiedlichen Formen von Arbeitsgruppen und Plenums-Einheiten gearbeitet. Alle Trainer sind u.a. in der Österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung (ÖGGO / www.oeggo.at) ausgebildet.
Literatur
Wird im Zuge der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:56