Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300620 SE Pilzkundliche Forschung in Österreich, Berichte aus Systematik und Ökologie (2011W)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vortragsreihe gemeinsam mit der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft, jeweils Montag abends Jänner bis März 2012.
23. Jänner 2012, Dr. Elisabeth Licek (Veterinärmedizinische Universität Wien):
EIPILZE ALS KRANKHEITSERREGER BEI FISCHEN UND ZEHNFUßKREBSEN

30. Jänner 2012, Mag. Dr. Irmgard Greilhuber:
WICHTIGE EINHEIMISCHE SPEISE- UND GIFTPILZE

13. Februar 2012, Wolfgang Klofac:
DIE ZIEGENLIPPEN UND IHRE VERWANDTEN: DIE GATTUNG XEROCOMUS IN MODERNER SICHT (BOLETALES 11)

5. März 2012, ACHTUNG! Beginn bereits um 18 Uhr 30!
HAUPTVERSAMMLUNG DER ÖSTERREICHISCHEN MYKOLOGISCHEN GESELL¬SCHAFT, anschließend um ca. 19 Uhr
Dkfm. Anton Hausknecht:
DIE PILZFLORA VON LA REUNION (FRANKREICH, EU)

19. März 2012, HR Univ.-Doz. Dr. Gerhard Bedlan (Österreichische Agentur für Gesundheit
und Ernährungssicherheit, Wien):
SELTENE UND NEUE PHYTOPATHOGENE PILZE AN KULTURPFLANZEN

26. März 2012, Wolfgang Klofac:
DIE UNGLAUBLICHEN VERWANDTEN DER STEINPILZE IN AKTUELLER SICHT: BOVIST- UND TRÜFFELÄHNLICHE GATTUNGEN (BOLETALES 12)

Bitte einfach zu den Vorträgen kommen und sich am Beginn des Vortrags bei mir melden. Auskünfte auch so jederzeit bei mir möglich (email).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 16.01. 19:00 - 20:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 23.01. 19:00 - 20:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 30.01. 19:00 - 20:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 06.02. 19:00 - 20:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 13.02. 19:00 - 20:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 20.02. 19:00 - 20:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 27.02. 19:00 - 20:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 05.03. 18:30 - 20:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 19.03. 19:20 - 20:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 26.03. 19:00 - 20:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgewählte Beispiele aus Systematik, Ökologie und Verbreitung der Makromyzeten werden vorgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Nachbearbeitung eines Vortragabends mit bereitgestellter Literatur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einblick in den Tätigkeitsbereich einer wissenschaftlichen Gesellschaft, Überblick über einige in Österreich durch Spezialisten bearbeitete mykologische Themen

Prüfungsstoff

Anhören von Vorträgen mit selbständiger Nachbearbeitung anhand von Literatur

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MPF W-1, MEV W-6

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44