300635 UE Lebensräume und Vegetation naturnaher Landschaften (in Parallelen) (2022S)
Feldkurs Ötschergräben/Gesäuse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
(Kosten: Unterkunft/HP ca. Euro 140,- ca. 25% der Kosten können voraussichtlich rückerstattet werden)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 10.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 18:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 18:00
Details
max. 32 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG!! Die Vorbesprechung am Di 01.03. 10:00h findet ONLINE statt.
Es gibt zwei Parallelkurse:Termin 1: Mi 25.05. - So 29.05.2022
Termin 2: Mo 13.06. - Fr 17.06.2022Kosten (N/HP): ca. EUR 220,-
- Dienstag 01.03. 10:00 - 11:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der Mitarbeit im Freiland (30%), der Mitarbeit bei Nachbestimmen von Belegen und Dateneingabe (30%), sowie einer selbständigen Vegetationsaufnahme mit mündlicher Prüfung am Kursende (40%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: Erlernen der vegetationsökologischen Aufnahmetechnik in verschiedenen Vegetationstypen.
Beurteilungsmaßstab: Mitarbeit Freiland: 30 %, Dateneingabe/Nachbestimmen: 30 %, selbständige Vegetationsaufnahme und mündliche Prüfung: 40 %
Beurteilungsmaßstab: Mitarbeit Freiland: 30 %, Dateneingabe/Nachbestimmen: 30 %, selbständige Vegetationsaufnahme und mündliche Prüfung: 40 %
Prüfungsstoff
Erlernen der Florula des Gebietes, praktische Durchführung von Vegetationsaufnahmen, DatenbankeingabeNotwendige Ausrüstung: Regenkleidung, Bergschuhe
Literatur
wird auf Moodle bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MNB 7, MNB6
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:29
Ziel der LV ist das Erlernen der vegetationsökologischen Aufnahmetechnik in verschiedenen Vegetationstypen (Wald, Felsspalten, Schutthalden, Hochstauden, Rasen) durch praktische Durchführung von Vegetationsaufnahmen, ein Erlernen der Florula des Gebietes, sowie die Eingabe der ehobenen Daten in eine Datenbank.