Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300703 PP Lautsignale bei Tieren (2023S)
Aufnahmen, Analysen der akustischen Signalen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Unterrichtssprache ist prinzipiell Deutsch. Wenn Studenten teilnehmen deren Muttersprache nicht Deutsch ist, kann in Englisch unterrichtet werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 09.02.2023 08:00 bis Do 23.02.2023 18:00
- Abmeldung bis Mi 15.03.2023 18:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: 5.3.2025 um 11.00 Uhr im Seminarraum 5.1 UBB
- Montag 06.03. 10:00 - 11:00 Seminarraum 5.1, Biologie Djerassiplatz 1, 5.131, Ebene 5 (Vorbesprechung)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung wird aufgrund des Abschlussberichts getroffen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ein Grundverständnis der Bioakustik, eine erfolgreiche Datenaufnahme und Analyse (beinhaltet ein Grundverständnis der akustischen Struktur von Lauten und deren Vermessung).
Prüfungsstoff
Es gibt keine schriftliche Prüfung, aber wir erwarten Eigeninitiative und Mitarbeit.
Literatur
Biocommunication of Animals
https://www.springer.com/de/book/9789400774131
Herausgeber: Witzany, Guenther (Ed.)Vertebrate Sound Production and Acoustic Communication
Herausgeber: Suthers, R.A., Fitch, W.T., Fay, R.R., Popper, A.N. (Eds.)
https://www.springer.com/de/book/9783319277196
https://www.springer.com/de/book/9789400774131
Herausgeber: Witzany, Guenther (Ed.)Vertebrate Sound Production and Acoustic Communication
Herausgeber: Suthers, R.A., Fitch, W.T., Fay, R.R., Popper, A.N. (Eds.)
https://www.springer.com/de/book/9783319277196
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BZO 13
Letzte Änderung: Mi 13.11.2024 00:18
Wie kommunizieren Tiere? Welche Laute produzieren sie und wie, welche Informationen werden übermittelt, und wie reagieren Artgenossen auf die Signale? Diese und mehr Fragen werden wir im Rahmen des Praktikums erarbeiten und diskutieren.
Der praktische Teil wird zum Teil Tiergarten Schönbrunn durchgeführt, aber wir werden auch Projekte im Freiland durchführen. Wir sind zudem offen für Themenvorschläge und unterstützen sie bei der Umsetzung ihres Wunschprojektes.Die Bioakustik kombiniert Biologie und Akustik. Es werden bioakustische Methoden und Techniken vorgestellt und erlernt. Aber sie müssen auch das Verhalten der Tiere lesen und erkennen lernen. Ziel des Praktikums ist es, dass die StudentInnen eigenständig bioakustische Forschungsprojekte durchführen können. Dies beinhaltet die Literatursuche, eine intensive Datenaufnahme (mit Mikrophonen und Recordern), wobei natürlich die Laute aufgenommen werden, aber auch das Verhalten der Tiere dokumentiert wird, sowie die Datenanalyse mit akustischen Analyseprogrammen wie PRAAT, Raven und STx.
Zuletzt wird ein Bericht in Form einer wissenschaftlichen Arbeit verfasst.Zusätzlich erfahren sie etwas über die aktuelle Themen der Bioakustik (wie Lärmverschmutzung) und wie akustisches Monitoring zur Überwachung vom Populationen und Biodiversität eingesetzt werden kann.Es wird einige Stunden am Beginn der LV geben, in denen wir theoretisches Wissen vermitteln. Dann werden sie jeweils an einem Projekt arbeiten. Zur Datenaufnahme, Datenanalyse, und zum Schreiben des Berichtes haben sie freie Zeiteinteilung. Es gibt jedoch regelmäßige Treffen mit den Betreuern.