Universität Wien

320013 VO Chemie der Aromen (2009W)

(Vorlesung für Dissertanten, Diplomanden, Hörer der Studienrichtung Chemie sowie Teil I der Vorlesung, "Zusatz- und Fremdstoffe in Lebensmitteln" für Hörer der Studienrichtung Ernährungswissenschaften)

0.50 ECTS (1.00 SWS), SPL 32 - Pharmazie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 13:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
  • Donnerstag 15.10. 13:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
  • Donnerstag 22.10. 13:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
  • Donnerstag 29.10. 13:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
  • Donnerstag 05.11. 13:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
  • Donnerstag 12.11. 13:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
  • Donnerstag 19.11. 13:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
  • Donnerstag 26.11. 13:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
  • Donnerstag 03.12. 13:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
  • Donnerstag 10.12. 13:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
  • Donnerstag 17.12. 13:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
  • Donnerstag 07.01. 13:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
  • Donnerstag 14.01. 13:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
  • Donnerstag 21.01. 13:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
  • Donnerstag 28.01. 13:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Definition des Begriffes "Aromen", Physiologische Grundlagen der chem.Sinne, Geschmack und Geruch, Gewinnung der
Aromastoffe, Klassifizierung und Einteilung, Besprechung einzelner Aromengruppen (z.B. Röstaromen, Furcht-A., Wein-A.), Analyse von
Aromastoffen, Aromawert, Aromatisierung von Arzneistoffen und Lebensmitteln, Lebensmittelzusatzstoffe (Auswahl) Geschmacksverstärker,
Geruchsvernichter.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis der sensorischen Bedeutung der Aromen, Anwendung des richtigen Begriffes, Kenntnis der Entstehung- und Bildung von
A., Kenntnis der Analyseverfahren von A., Kenntnis der Einsatzmöglichkeiten von A., Kenntnis der Möglichkeiten der Aromaverbesserung,
ADI- und GRAS-Werte.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

A400

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27