Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
320051 VO Resistenzentwicklung in der Tumortherapie (2008W)
Ursachen und Auswege
Labels
Vorbesprechung am 06.10.2008, 17:00, Hs 7
Beginn: 13.10., 17:00, Hs 7
Bitte in der e-learning Plattform registrieren
Beginn: 13.10., 17:00, Hs 7
Bitte in der e-learning Plattform registrieren
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grundlagen der Entstehung von Tumoren, Wirkmechanismen der wichtigsten Zytostatikaklassen, molekulare Basis der Entwicklung von spezifischen Resistenzen (Überexpression von DNA-Reparaturenzymen, Mutationen des Zielproteins, Überexpression oder Fehlen von Enzymen, die für die Metabolisierung/Aktivierung von Zytostatika verantwortlich sind, verringerter Influx); Resistenz gegen Modulatoren der Signaltransduktionswege (Kinasehemmer, Farnesyltransferasehemmer); Telomerasehemmer, Angiogenesehemmer, Immuntherapie und gentherapeutische Konzepte; Grundlagen der Entwicklung einer Multiresistenz, Störungen der Apoptose, Überexpression von Effluxproteinen; Struktur und Funktion von P-Glykoprotein, Substrate und Inhibitoren von Effluxtransportern, Entwicklung neuer Modulatoren der Multidrug-Resistenz; analoge Proteine in Bakterien und Pilzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über Mechanismen, die zur Entstehung von Zytostatikaresistenz führen. Neben spezifische Resistenzmechanismen werden vor allem auch die molekularen Grundlagen von Multiresistenzen vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung neuer Arzneistoffe, die Resistenzen aufheben können bzw. auch bei multiresistenten Tumoren wirken.
Prüfungsstoff
Literatur
Nature Reviews Cancer
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A400, N 2270
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:57