Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
320075 VO Pharmazeutische Bioanalytik (2009W)
Labels
ab.13.10.2009
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 12:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Dienstag 20.10. 12:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Dienstag 27.10. 12:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Dienstag 03.11. 12:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Dienstag 10.11. 12:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Dienstag 17.11. 12:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Dienstag 24.11. 12:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Dienstag 01.12. 12:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Dienstag 15.12. 12:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Dienstag 12.01. 12:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Dienstag 19.01. 12:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Dienstag 26.01. 12:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lehrziel
Vermittlung der Grundkenntnisse über analytische Methoden in den Biowissenschaften. Diese Methoden sind Basis der Herstellung und Qualitätsprüfung pharmazeutisch relevanter biologischer Produkte (Proteine, Glykoproteine, durch rekombinante DNA-Technik hergestellte Wirkstoffe, ...).
Bezug zu anderen Lehrveranstaltungen
Umsetzung des theoretisch erworbenen Wissens in den Übungen Arzneistoffanalytik und Wirkstoffentwicklung des 8. Semesters.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der bioorganischen Chemie, Basiswissen über chromatographische Methoden sowie die instrumentelle pharmazeutische Analytik (NMR-Spektroskopie)
Prüfung
schriftlich
Vermittlung der Grundkenntnisse über analytische Methoden in den Biowissenschaften. Diese Methoden sind Basis der Herstellung und Qualitätsprüfung pharmazeutisch relevanter biologischer Produkte (Proteine, Glykoproteine, durch rekombinante DNA-Technik hergestellte Wirkstoffe, ...).
Bezug zu anderen Lehrveranstaltungen
Umsetzung des theoretisch erworbenen Wissens in den Übungen Arzneistoffanalytik und Wirkstoffentwicklung des 8. Semesters.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der bioorganischen Chemie, Basiswissen über chromatographische Methoden sowie die instrumentelle pharmazeutische Analytik (NMR-Spektroskopie)
Prüfung
schriftlich
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A209
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
Strukturaufklärung von Proteinen: NMR-Spektroskopie, Röntgenstrukturanalyse; Elektronenmikroskopie
Nucleinsäureanalytik: Isolierung, Reinigung und Aufarbeitung von Nucleinsäuren, Hybridisierung: PCR und DNA-Sequenzierung; Protein-DNA-Wechselwirkungen Funktionsanalytik: Genom- und Proteomanalyse; Bioinformatik, Protein-Protein-Wechselwirkungen