Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
320152 PR Arzneimittelanalytik u. Wirkstoffentwicklung (2008W)
5 Kurse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung: Mo, 13.10.2008; 15:00 Uhr; Hörsaal 4
Elektronische Voranmeldung in Blackboard Vista möglich!!!
Anmeldung: 8.10.2008, 12.00 Uhr im Raum 2F248
9.10.2008, 12.00 Uhr im Raum 2F248
Die elektronische Voranmeldung ersetzt nicht die persönliche Anmeldung zu den angegebenen Terminen.
Übungsbetrieb: 13.10.2008-24.11.2008 (Mo-Fr 11.30-17.00 Uhr)
Elektronische Voranmeldung in Blackboard Vista möglich!!!
Anmeldung: 8.10.2008, 12.00 Uhr im Raum 2F248
9.10.2008, 12.00 Uhr im Raum 2F248
Die elektronische Voranmeldung ersetzt nicht die persönliche Anmeldung zu den angegebenen Terminen.
Übungsbetrieb: 13.10.2008-24.11.2008 (Mo-Fr 11.30-17.00 Uhr)
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Christian Noe
- Barbara Bennani-Baiti
- Mehrdad Dirin
- Gerhard Ecker
- Norbert Haider
- Hannelore Kopelent
- Martin Kratzel
- Bodo Lachmann
- Irene Maria Lagoja
- Lars Richter
- Andrea Schiesaro
- Martina Stessl
- Elisabeth Strizsik
- Ernst Urban
- Johannes Winkler
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lehrziel:
Hauptziel: Kenntnis über die Sicherstellung der pharmazeutischen Qualität von Arzneistoffen. Zusätzlich sollen Methoden zur Entwicklung neuer Arzneistoffe nähergebracht werden. Erfahrung im fachgerechten Umgang mit Geräten zur instrumentellen Analytik und Synthese sowie mit Softwarepaketen zur computerunterstützten Wirkstoffentwicklung; Erlernen der Fähigkeiten zur Methodenauswahl, zur praktischen Durchführung sowie zur Bewertung und Dokumentation der Analyseergebnisse.
Hauptziel: Kenntnis über die Sicherstellung der pharmazeutischen Qualität von Arzneistoffen. Zusätzlich sollen Methoden zur Entwicklung neuer Arzneistoffe nähergebracht werden. Erfahrung im fachgerechten Umgang mit Geräten zur instrumentellen Analytik und Synthese sowie mit Softwarepaketen zur computerunterstützten Wirkstoffentwicklung; Erlernen der Fähigkeiten zur Methodenauswahl, zur praktischen Durchführung sowie zur Bewertung und Dokumentation der Analyseergebnisse.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A303
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:57
Methoden: Spektrophotometrie, Konduktometrie, Potentiometrie, Amperometrie, Polaro-graphie, Polarimetrie, ionenselektive Messung, Wasserbestimmung nach Karl-Fischer, HPLC mit Brechungsindex, UV und Fluoreszenzdetektion, Kapillarelektrophorese, enzymatische Methoden.
Untersuchungen zur pharmazeutischen Qualität eines Wirkstoffes: Identität, Gehalt, Reinheit, Verunreinigungsprofil; Bestimmung eines Arzneistoffes unter Einsatz dreier ausgewähler Methoden (Gruppenarbeit); Validierung von Analysemethoden; statistische Auswertung; GLP-Analytik; Diskussion der Methodik und Ergebnisse.B. Analytische, virtuelle und spezielle synthetische Methoden in der Wirkstoffentwicklung (Leitstrukturfindung und Leitstrukturoptimierung):
Genom- und Proteom-Analytik; experimentelle Methoden der biophysikalischen pharma-zeutischen Chemie (z.B. Mikrokalorimetrie, ORCD-Messungen), in vitro- und in silico- Interaktionsstudien, molecular modeling, Analyse von Struktur-Wirkungsbeziehungen, spezielle Syntheseverfahren (z.B. Substanzbibliotheken durch parallele oder kombinatorische Festphasensynthese, Peptid- und Oligonukleotidsynthese), Dokumentationserstellung (chemischer Teil eines "drug master files" - Allgemeines, Synthese, Analytik).