321010 VO Grundlagen der Arzneistoffsynthese - B6 (2016S)
Labels
Beginn: 01.03.2016Ende: 04.05.2016Täglich Montag-Freitag 09.45-11.15 Uhr HS 7+8Achtung!Am 11.04.2016 und am 02.05.2016 findet keine Vorlesung statt!
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
-
Dienstag
14.06.2016
08:00 - 10:30
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Mittwoch
13.07.2016
08:00 - 10:30
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG - Freitag 30.09.2016 13:15 - 15:45 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Dienstag 22.11.2016 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
-
Montag
16.01.2017
08:00 - 11:15
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Freitag
24.02.2017
09:45 - 13:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Freitag
28.04.2017
09:45 - 13:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Dienstag
01.03.
09:45 - 11:15
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Mittwoch
02.03.
09:45 - 11:15
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Donnerstag
03.03.
09:45 - 11:15
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Freitag
04.03.
09:45 - 11:15
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG - Montag 07.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Mittwoch 09.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 10.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Montag 14.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Mittwoch 16.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 17.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Freitag 18.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Montag 04.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Mittwoch 06.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 07.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Freitag 08.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Dienstag 12.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Mittwoch 13.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 14.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Freitag 15.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Montag 18.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Dienstag 19.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Mittwoch 20.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 21.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Freitag 22.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Montag 25.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Mittwoch 27.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 28.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Freitag 29.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Mittwoch 04.05. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Prüfungsdauer: 120 Minuten
Prüfungsdauer: 120 Minuten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschlüssel:
Für eine pos. Benotung müssen zumindest 60% der Punkte erreicht werden:
1 = 37-40 P 2 = 33-36 P 3 = 29-32 P 4 = 24-28 P 5 = < 24 P
Für eine pos. Benotung müssen zumindest 60% der Punkte erreicht werden:
1 = 37-40 P 2 = 33-36 P 3 = 29-32 P 4 = 24-28 P 5 = < 24 P
Prüfungsstoff
Vorlesung
Literatur
"Wie funktionieren organische Reaktionen", P. Sykes, Verlag Chemie
"Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie" P. Sykes, Verlag Chemie
"Lehrbuch der organischen Chemie", H. Beyer, S. Hirzel Verlag Stuttgart
"Chemie II", E. Ehlers, Deutscher Apothekerverlag
"Das Basiswissen der organischen Chemie", J. Bülle, A. Hüttermann, Thieme-Verlag
"Organische Chemie", H. Hart, L. E. Craine, D. J. Hart, C. M. Hadad, Wiley-VCH
"Organikum", Heinz Becker (Ed.), Wiley-VCH
"Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie" P. Sykes, Verlag Chemie
"Lehrbuch der organischen Chemie", H. Beyer, S. Hirzel Verlag Stuttgart
"Chemie II", E. Ehlers, Deutscher Apothekerverlag
"Das Basiswissen der organischen Chemie", J. Bülle, A. Hüttermann, Thieme-Verlag
"Organische Chemie", H. Hart, L. E. Craine, D. J. Hart, C. M. Hadad, Wiley-VCH
"Organikum", Heinz Becker (Ed.), Wiley-VCH
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A105, BA10
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
Atomorbitale, kovalente Bindung, Stereochemie, Chiralität; Stoffklassen: ges. und unges. KW, arom. Verbindungen, Halogenalkane, Alkohole, Phenole, Ether, Schwefelverbindungen, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren und Derivate, Kohlensäure und Derivate, Amine; M- und I-Effekte ; Säuren und BasenBasenstärke; nukleophile Substitutionsreaktionen am ges. C-Atom: SN1, SN2, SNi; Umlagerungsreaktionen von Carbeniumionen: Hydridshift, Allylumlagerung, Wagner-Meerwein- und Pinakol-Umlagerung, Hoffmann-Schmidt-Abbau, Beckmann-Umlagerung, Baeyer-Villiger-Umlagerung; elektrophile und nukleophile Substitutionen an aromatischen Systemen, Reaktionen von Diazonium-Verbindungen; Additionsreaktionen an C=C-Doppelbindungen; Diels-Alder-Reaktion; Additionsreaktonen an C=O-Gruppen: Acetale als Schutzgruppen, Imine, Enamine reduktive Aminierung, Hydrid-und Grignard-Reaktionen; Aldol-, Knoevenagel-Reaktionen, Perkin-Kondensation, Benzoinkondensation und Benzilsäureumlagerung, Wittig- und Mannich-Reaktion; Haloform-Reaktion, Reaktionen von Carbonsäure-Derivaten, Veresterung – Esterhydrolyse, Claisen- und Dieckmann-Kondensation, Keton- und Säurespaltung von b-Ketoestern; Eliminierungen, Hoffmann-Eliminierung; Radikalreaktionen: anti-Markownikoff-Orientierung, Radikalstarter, radikalische Substitution-allylische Halogenierung, Kolbe-Synthese, Acyloin-Kondensation, Reaktionen an Doppelbindungen, Sandmayer-Reaktion; Heterocyclensynthesen: Allgemeine Prinzipien, spezielle Heteroyclen: Chinoline, Cumarine, Furane, Thiophene, Pyrrole, Hydantoine, Indole, Pyridine bzw. Dihydropyridine.; Umwandlung funktioneller Gruppen.