321019 VU Allgemeine Toxikologie - B11 (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Anmeldung in 2 Schritten:
1. U:Space 321019 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (https://spl-pharmazie.univie.ac.at/anmeldesystemPHARMAZIE/)Vorlesungszeiten:
1. U:Space 321019 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (https://spl-pharmazie.univie.ac.at/anmeldesystemPHARMAZIE/)Vorlesungszeiten:
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.08.2021 12:00 bis Mo 20.09.2021 12:00
- Abmeldung bis Mo 20.09.2021 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Je nach Hörsaalbelegungskapazitäten werden die Studierenden voraussichtlich in 2 Gruppen unterteilt. Der theoretische Teil der VU wird als Vorort-Lehre mit Anwesenheitspflicht (6.10., 17.11.; 24.11, und 1.12.) in Kombination mit online Lehre (Selbststudium ohne Anwesenheitspflicht) angeboten. Die Termine bzw. allgemeine Informationen zur Vorort Lehre werden laufend und rechtzeitig auf Moodle bekanntgegeben.
Zeit: immer Mittwoch 08.00 - 09.30 Uhr
- Mittwoch 06.10. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Mittwoch 17.11. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Mittwoch 24.11. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Mittwoch 01.12. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
-
Mittwoch
12.01.
08:00 - 09:30
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG - Mittwoch 19.01. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Mittwoch 26.01. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erfüllung von Arbeitsaufträgen1 schriftliche Teilprüfung zum Vorlesungsstoff am Ende zum theoretischen Teil (der genaue Termin wird im Laufe der VU bekannt gegeben)Online Prüfung zum praktischen Teil
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gesamtnote:90-100% sehr gut (1)
80-89% gut (2)
70-79% befriedigend (3)
60-69% genügend (4)
< 60% nicht genügend (5)Bei den einzelnen Prüfungen sowie Arbeitsaufträgen müssen mindestens 50% der möglichen Punkte erreicht werden.In Summe müssen für einen positiven Abschluss 60% der Teilpunkte aus dem theoretischen und praktischen Teil erreicht werden.
80-89% gut (2)
70-79% befriedigend (3)
60-69% genügend (4)
< 60% nicht genügend (5)Bei den einzelnen Prüfungen sowie Arbeitsaufträgen müssen mindestens 50% der möglichen Punkte erreicht werden.In Summe müssen für einen positiven Abschluss 60% der Teilpunkte aus dem theoretischen und praktischen Teil erreicht werden.
Prüfungsstoff
gemäß Arbeitsunterlagen
Literatur
H. Dunkelberg, T. Gebel, A. Hartwig: Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelüberwachung. Wiley-VCH 2012G. Eisenbrand, M. Metzler, F. J. Hennecke: Toxikologie für Naturwissenschaftler und Mediziner. 3. Auflage, Wiley-VCH 2005W. Dekant: Toxikologie für Chemiker und Biologen. Spektrum Akademischer Verlag 1994F.-X. Reichl: Taschenatlas der Toxikologie. Thieme Verlag 2002H. Greim, E. Deml: Toxikologie: Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Mediziner. Wiley-VCH 2005H. Marquardt, S.G. Schäfer Lehrbuch der Toxikologie. BI Wissenschaftsverlag Mannheim 1994C. D. Klaassen: Casarett and Doull‘s Toxicology. The Basic Science of Poisons. Eighth Edition. 2013
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A203, A204, A205, A214, A215, A228, A229, A230, BA19
Letzte Änderung: Fr 01.04.2022 09:09
Den Studierenden werden die Grundlagen der Toxikologie, Organmanifestationen und Wirkmechanismen, Testverfahren und alternative Methoden, Risikobewertung sowie Erfordernisse für Arzneimittelzulassung vermittelt.Inhalt:
1)Grundlagen der allgemeinen Toxikologie
- Einleitung
- Toxikokinetik und Toxikodynamik
- Organmanifestationen und Wirkmechanismen
o Hepatotoxizität
o Nierentoxizität
o Lungentoxizität
o Hämatotoxizität
o Neurotoxizität
o Hauttoxizität
o Immunotoxizität
o Reproduktionstoxikologie
o Kanzerogenese
o Kardiovaskuläre Toxikologie
o Endokrine Disruptoren
- Testverfahren in der Toxikologie
o In vitro und in vivo Toxizitätstests
o Alternative Methoden im Sinne von 3R
o Epidemiologische Studien
- Gefahr und Risikoermittlung
- Arzneimitteltoxikologie und -zulassung
- Einführung in die klinische Toxikologie2) Experimentelles Arbeiten in der Toxikologie (theoretischer und praktischer Teil)