Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

321020 VO Einführung in die allgemeine Pharmakologie und Pharmakokinetik - B11 (2018S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 32 - Pharmazie

01.03.2018 - 13.03.2018 Di+Do 09.45-11.15 Uhr HS 6
01.03.2018 - 24.04.2018 Di+Do 16.45-18.15 Uhr HS 7

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Die letzte Vorlesung findet am Donnerstag 19.04.2018 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG 2Z210 statt.

  • Donnerstag 22.02. 08:00 - 13:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Donnerstag 01.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
  • Donnerstag 01.03. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Dienstag 06.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
  • Dienstag 06.03. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Donnerstag 08.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
  • Donnerstag 08.03. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Dienstag 13.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
  • Dienstag 13.03. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Donnerstag 15.03. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Dienstag 20.03. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Donnerstag 22.03. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Dienstag 10.04. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Donnerstag 12.04. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Dienstag 17.04. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Donnerstag 19.04. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Dienstag 24.04. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehrziel: Darlegung der allgemeinen Prinzipien von Arzneimittelwirkungen. Schwerpunkte liegen auf den zellulären und molekularen Mechanismen und den relevanten Signaltransduktionskaskaden. In der Vorlesung werden Absorption, Verteilung, Ausscheidung und die Pharmakokinetik von Arzneimitteln besprochen.
Inhalte: Pharmakon-Rezeptor-Interaktionen, Klassifikation verschiedener Rezeptortypen (Membranrezeptoren, Ionenkanäle, Enzyme, Carriermoleküle), Struktur und Funktion von ausgewählten Rezeptoren (Liganden-aktivierte Ionenkanäle, 7-Helix- Rezeptoren, Kernrezeptoren, Kinase-gekoppelte Rezeptoren), pharmakologische Beeinflussung wichtiger „second messenger“ Systeme (z. B. Adenylatcyclase/cAMP-System, Phospholipase C/Inositolphosphat System), Interaktion von Ionenkanälen mit G-Proteinen, molekulare Architektur, Funktion und Pharmakologie von spannungsabhängigen Ionenkanälen, pharmakologische Beeinflussung der Kontraktion von Skelettmuskel- und Herzmuskelzellen, Mechanismen der Freisetzung von Mediatoren, Applikationsarten von Arzneimitteln, Absorption, Verteilung, Elimination (Phase I Reaktionen, das Cytochrom P450 System), Phase II Reaktionen, „First pass effect“, aktive Metaboliten, renale Exkretion, Pharmakokinetik (einschließlich verschiedener Kompartmentmodelle), das autonome Nervensystem (cholinerge, noradrenerge, purinerge und serotoninerge Transmission), Peptide und Proteine als Arzneimittel, Stickstoffmonoxid, lokale Hormone.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung
Die Art der Fragen ist frei (offene Fragen, Zuordnungen, MC-Fragen etc.)
Gewichtung der Fragen (z.B. 1-5 Punkte)
Prüfungszeit: 90 Minuten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

28 – 26 Punkte: Note 1
25 – 22 Punkte: Note 2
21 – 19 Punkte: Note 3
18 – 15 Punkte: Note 4
14 – 0 Punkte: Note 5

Um die Prüfung positiv zu absolvieren müssen Sie sowohl beim Teil 1/Hering mindestens 7,5 Punkte, als auch beim Teil 2/Hoffmann mindestens 7,5 Punkte erreichen.

Prüfungsstoff

Vorlesungsstoff

Literatur

Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie
Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke; 11. Auflage
Arzneimittelwirkungen, Ernst Mutschler, Herausgeber; neueste Auflage
Pharmakokinetik kompakt, Derendorf, Gramatte, Schäfer, Staab; 3.Auflage

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

A225, BA20

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27