Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
321021 VU Allgemeine Pharmakologie und Pharmakokinetik - B11 (2018W)
(7 Kurse)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung in 2 Schritten:
1. U:Space 321021 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)Vorlesungszeiten:
05.11.2018 - 09.11.2018
Montag - Freitag 08:00 - 09:30 Uhr HS 5
1. U:Space 321021 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)Vorlesungszeiten:
05.11.2018 - 09.11.2018
Montag - Freitag 08:00 - 09:30 Uhr HS 5
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.08.2018 12:00 bis So 02.09.2018 12:00
- Abmeldung bis So 02.09.2018 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.11. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 06.11. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Mittwoch 07.11. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Donnerstag 08.11. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Freitag 09.11. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
-
Donnerstag
13.12.
18:30 - 20:00
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diese Vorlesungsübung besitzt prüfungsimmanenten Charakter, wodurch Anwesenheit vorausgesetzt wird. Innerhalb der Kleingruppen findet ein Zwischentest statt und es müssen Protokollhefte ausgearbeitet werden. Am Ende findet ein Abschlusstest statt, auf Moodle werden entsprechende Unterlagen zur Vorbereitung bereitgestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung:
- 100%ige Anwesenheitspflicht (sowohl bei den Einführungsvorlesungen als auch beim praktischen Übungsteil innerhalb der Kleingruppen)
- erfolgreiche Teilnahme (positiver Abschluss) am Zwischentest (innerhalb der Kleingruppe)
- Führung und Abgabe eines ordentlichen Protokollheftes (innerhalb der Kleingruppe)
- erfolgreiche Teilnahme (positiver Abschluss) am Abschlusstest (ein Termin für alle Kleingruppen)Eine 100%ige Anwesenheitspflicht ist die Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Die Endnote ergibt sich aus den beiden Tests (Zwischentest und Abschlusstest) und der abgegebenen Protokollhefte.
- 100%ige Anwesenheitspflicht (sowohl bei den Einführungsvorlesungen als auch beim praktischen Übungsteil innerhalb der Kleingruppen)
- erfolgreiche Teilnahme (positiver Abschluss) am Zwischentest (innerhalb der Kleingruppe)
- Führung und Abgabe eines ordentlichen Protokollheftes (innerhalb der Kleingruppe)
- erfolgreiche Teilnahme (positiver Abschluss) am Abschlusstest (ein Termin für alle Kleingruppen)Eine 100%ige Anwesenheitspflicht ist die Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Die Endnote ergibt sich aus den beiden Tests (Zwischentest und Abschlusstest) und der abgegebenen Protokollhefte.
Prüfungsstoff
Zwischentest (praktischer Übungsteil): Stoff der Skripten innerhalb der Kleingruppen
Schriftlicher Abschlusstest: Stoff der Einführungsvorlesungen sowie das gesamte Skriptum
Schriftlicher Abschlusstest: Stoff der Einführungsvorlesungen sowie das gesamte Skriptum
Literatur
Praktikumsunterlagen (Moodle)
Pharmakologische Fachliteratur
Pharmakologische Fachliteratur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A 226, BA21
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
1) Kennenlernen von Arzneistoffrezeptoren (z. B. spannungsgesteuerte Natriumkanäle, HERG Kanal) und Untersuchung von Wechselwirkungen mit Pharmaka. Es werden moderne Methoden aus der Industrieforschung, z.B. automatische patch clamp Untersuchungen und Zwei-Mikroelektroden-Spannungs-Klemmtechnik, angewendet.
2) Erlernen von zellbiologischen Methoden zur Untersuchung von Signaltransduktionswegen (NF-κB und MAP-Kinase Weg) am Beispiel von Cytokinen und Wachstumsfaktoren mittels Gelelektrophorese und Western Blot.
3) Kennenlernen von computerunterstützten Methoden des „Pharmakophor-Modellings“ am Beispiel von Ionenkanälen.
Die experimentellen Arbeiten werden von den Studierenden selbst durchgeführt oder vom Kursleiter demonstriert. Ausgewählte Kleingruppen werden durch e-learning Übungen ergänzt.