321022 VO Diätetik - B11 (2016S)
Labels
Skriptenverkauf am 3.3.2016 um: 14:30 Uhr vor dem HS 6Beginn: 03.03.2016Ende: 16.03.2016Täglich Montag - Freitag 15.00-16.30 Uhr HS 6
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 07.06.2016
- Freitag 01.07.2016
- Mittwoch 28.09.2016
- Donnerstag 20.10.2016
- Donnerstag 24.11.2016
- Donnerstag 12.01.2017
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn: 03.03.2016
Ende: 16.03.2016
Täglich Montag - Freitag 15.00-16.30 Uhr HS 6
- Donnerstag 03.03. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Freitag 04.03. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Montag 07.03. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Dienstag 08.03. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Mittwoch 09.03. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Donnerstag 10.03. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Montag 14.03. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Dienstag 15.03. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Dienstag 12.04. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Dienstag 07.06. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Freitag 01.07. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Mittwoch 28.09. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Donnerstag 20.10. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Donnerstag 24.11. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Donnerstag 12.01. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche, multiple choice Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
positive Absolvierung der Prüfung (ab 51% richtige Antworten)
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalte + Skriptum Diätetik
Literatur
siehe Skriptum
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A233, BA22
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
Die Lehrveranstaltung sollgrundlegende Kenntnisse über die Ernährung des gesunden und kranken Menschen, die Prävention ernährungsbedingter Erkrankungen und die diätetischen Begleitmaßnahmen zur Unterstützung einer medikamentösen Therapie vermitteln.