Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
321024 PR Arzneistoffanalytik - B12 (2020S)
(5 Kurse)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung in 2 Schritten:
1. U:Space 321024 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)
1. U:Space 321024 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 12:00 bis So 23.02.2020 12:00
- Abmeldung bis So 23.02.2020 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Thomas Erker
- Daniel Dobusch
- Michael Hintersteininger
- Predrag Kalaba
- Martin Kratzel
- Iva Spreitzer
- Judith Wackerlig
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Organisation der Praktika ist im vollen Gange und aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation natürlich eine große Herausforderung für alle. Wir sind sehr bemüht gute Lösungen zu finden und Ihnen einen erfolgreichen Fortschritt in Ihrem Studium zu gewährleisten.
Es freut uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir das Praktikum „Arzneistoffanalytik" im Juni für die Hälfte der angemeldeten TeilnehmerInnen anbieten können. Diesbezüglich werden Sie gesondert informiert.Es wird einen weiteren Kurs geben, damit alle die bereits zum Praktikum angemeldet sind, dieses abschließen können. Der zweite Durchgang wird voraussichtlich von 10. bis 24. September 2020 in der Zeit von 9:30 bis 16:30 stattfinden. Alle betroffenen StudentenInnen werden diesbezüglich genauere Informationen erhalten, sobald diese feststehen.- Montag 20.04. 13:15 - 16:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Dienstag 28.04. 13:15 - 16:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Donnerstag 07.05. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 07.05. 13:15 - 16:30 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 14.05. 13:15 - 16:30 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bepunktung der Einzelproben: Notenschlüssel: Punkte (von-bis) Sehr Gut: 50-47 Gut: 46-42 Befriedigend: 41-37 Genügend: 36-30 Nicht genügend: 29-0
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die AbsolventInnen beherrschen die Grundkenntnisse zur qualitativen/ quantitativen Analytik von Arzneistoffen mit apothekengerechten Methoden (z. B.: Identitätsprüfung von Wirkstoffen); Kenntnisse über Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen instrumental-analytischer Trennverfahren (Schwerpunkt: chromatographische Methoden; u.a. DC, SC, HPLC). Die Studierenden verfügen über die Grunderkenntnisse der analytischen Methoden in den Biowissenschaften.
Prüfungsstoff
Praktikumslehrveranstaltung, Während des gesamten Praktikums besteht Anwesenheitspflicht - Verhinderungen sind dem LV-Leiter zu melden!
Literatur
Praktikumsunterlagen
das zur Verfügung gestellte Skript
das zur Verfügung gestellte Skript
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A208, BA24
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
) Arbeitstechniken zur Identitäts- und Reinheitsprüfung (EuAB und ÖAB; z.B.: nasschemische Analytik)
) Aufnahme und Auswertung von IR-Spektren
) Refraktometrie, Thermische Analyse
) Photometrische Bestimmung eines Arzneistoffgemisches (z. B.: Konzentrationsbestimmung einer Mischung)
) Chromatographische Trennung und Identifizierung von Arzneistoffen
)Einführung in die Anwendung des Europäischen und Österreichischen Arzneibuches
)Auswertung von UV-, MS-, 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektren zur Strukturaufklärung
)Anwendung von quantitativen und qualitativen HPLC-Methoden (Validierung, Enantiomerenreinheitsbestimmung, etc.)