330001 UE Chemische Übungen (2021S)
für Ernährungswissenschaften
Labels
https://bio-ew-chem.univie.ac.at/ue-bio-und-ew/Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 10.02.2021 08:00 bis Do 25.02.2021 12:00
- Abmeldung bis Mo 01.03.2021 12:00
Details
Lehrende
Termine
Beachten Sie bitte dass ab 21.4. eine Teilnahme an dem praktischen Teil der LV nur mit gültigem Covid Test möglich ist. Nähere Informationen finden Sie auf der moodle Seite. Vorbesprechung und erstes Seminar: Montag, 1.3.2021, 14:00 bis ca. 16:00 online über moodle.
Die weiteren Seminare und Vorbesprechungen zu einzelnen Kurstagen werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
Der erste Abschnitt der chemischen Übungen wird über die Moodle Seite im home-office durchgeführt (Vorträge, Übungsbeispiele...).
Die restlichen Beispiele werden geblockt in je 3 Arbeitstagen (9:00-18:00) abgehalten.
Die Einteilung zu den einzelnen Kurstagen erfolgt auf Basis einer Moodle Umfrage am Beginn des Semesters (von 2.3. bis 7.3.). Die Anzahl der Kurse kann je nach Teilnehmerzahl variieren.
Zwischenprüfung: voraussichtlich am 3.5. 13:00 (online über moodle)
Gesamtstoffprüfung: voraussichtlich am 28.6. 13:00 (online über moodle)
Weitere Informationen finden Sie auf der homepage der LV:
https://bio-ew-chem.univie.ac.at/ue-bio-und-ew/
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwischenprüfung: 8 Punkte
Praktischer Teil mit Ergebnisblättern: 9 Punkte
Gesamtstoffprüfung: 15 Punkte
Platzprüfungen im Übungssaal: -0,5 bis +0,5 Punkte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
< 18,75 nicht genügend
19 – 23,5 genügend
23,75 – 28,25 befriedigend
28,5 – 33 gut
33,25 – 38 sehr gut
Abwechselnd Seminare zur theoretischen Aufbereitung und nachfolgend Versuche zu den Themen einzeln oder in Zweiergruppen: Einführung in das Platzinventar, Ionenreaktionen, ,Acidimetrie, Puffersysteme. Oxidimetrie, Gasvolumetrie, organische Analyse: Identifizierung von Substanzen und spektroskopische Methoden, organische Synthese, Trennmethoden in der organische Chemie. Naturstoffe: Kohlenhydrate, Aminosäuren und Peptide, Vitamine, Blattfarbstoffe, Fette, Aromastoffe.