Universität Wien

330007 SE Medienkunde (2019W)

Präsentationstechniken, Sprechtechnik, Rhetorik, Kommunikation

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltung für Masterstudium (Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium) , - verpflichtend in den Modulen 9 oder 10 zu absolvieren.
Kurseinteilung erfolgt über Moodle.
Die Anmeldung zu den Gruppen in Moodle ist nach der Platzvergabe möglich. Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

https://nutrition.univie.ac.at/MedienkundeWS/

  • Mittwoch 09.10. 13:15 - 16:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Mittwoch 06.11. 08:00 - 14:00 EDV-Raum 4 2C502 5.OG UZA II
  • Mittwoch 13.11. 08:00 - 14:00 EDV-Raum 4 2C502 5.OG UZA II
  • Mittwoch 20.11. 08:00 - 14:00 EDV-Raum 4 2C502 5.OG UZA II
  • Mittwoch 27.11. 08:00 - 14:00 EDV-Raum 4 2C502 5.OG UZA II
  • Mittwoch 04.12. 09:00 - 14:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Montag 09.12. 14:00 - 20:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Dienstag 10.12. 14:00 - 20:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 11.12. 09:00 - 14:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Mittwoch 11.12. 14:00 - 20:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Montag 16.12. 14:00 - 20:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Dienstag 17.12. 14:00 - 20:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Montag 13.01. 14:00 - 20:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Dienstag 14.01. 14:00 - 20:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 15.01. 09:00 - 14:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Donnerstag 30.01. 15:00 - 18:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Freitag 31.01. 14:00 - 18:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zentrale Themen sind Präsentationstechniken, Sprechtechnik und Kommunikation. An praktischen Beispielen werden Bildbearbeitung (Adobe Photoshop CS2), Postergestaltung (Adobe Illustrator CS 2 12.0) und Powerpoint (2013) geübt. Eine Einführung in grafisches Gestalten soll den Seminarteilnehmern weiters den profesionellen Umgang mit flip chart und Pinnwand ermöglichen. Neben diesen technischen Grundlagen sind Rhetorik, Kommunikation und praktische Sprechtechnik weitere Schwerpunkte dieses Seminars.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ihre Abschlusspräsentation (Prüfung) ist ein 3-minütiger Vortrag unter Verwendung von flip chart (maximal 2 charts). Zu Ihrem Thema geben Sie weiters eine powerpoint-Präsentation und ein Poster ab (upload auf moodle). Die Bewertungskriterien folgen einem Punktesystem. Für jede erfüllte Aufgabe wird eine bestimmte Punktezahl vergeben. Diese ist : Poster 30 Punkte, PowerPoint-Präsentation 30 Punkte, Schlusspräsentation (mittels maximal 2 Flipchart-Bögen) 40 Punkte.
Punkteschlüssel gesamt: siehe unter Mindestanforderungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Perfekt präsentieren mittels Vortrag, flipchart, powerpoint und Poster. Umsetzen von Fachinformation, Anwenden eines vorgegebenen und von Ihnen gewählten Themas auf eine spezielle Zielgruppe.
Punkteschlüssel gesamt: 0-50 P = 5, 51-69 = 4, 70 - 80 = 3, 81-90 = 2, 91-100 = 1

Prüfungsstoff

Adobe Photoshop CS2, Adobe Illustrator CS 212.0, Powerpoint (2013), Präsentationstechniken, Kommunikation, Sprechtechnik.

Literatur

Schiecke, D. et al. 2006, Power Point, Das Ideenbuch,Microsoft Press Deutschland.
Wolf, J. 2012, Adobe Photoshop Elements 10, Das umfassende Handbuch, 1. Auflage, Bonn Galileo Press.
Gause, M. 2014, Adobe Illustrator CC, Das umfassende Handbuch, Bonn Galileo Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27