Universität Wien

330008 VO Ernährungslehre: angewandt und multidisziplinär (2018W)

Teil der STEOP im Bachelorstudium Ernährungswissenschaften Version 2013 und im UF Bach HE/DP HÖK

OV

ACHTUNG:
Diese VO wird in Zusammenhang mit der VO 330105 -Ernährung als Wissenschaft gehalten.
Die VOs 330008 und 330105 werden durch eine Fachprüfung beurteilt.
Zu dieser Vorlesung können Prüfungen nur im Rahmen einer
Fachprüfung: 33-0482 STEOP Modulprüfung: - Grundlagen der Ernährungslehre - (gemäß dem Curriculum Bachelor Ernährungswissenschaften Version 2013 und LA Bachelorstudium UF HE) oder
Fachprüfung -Einführung in die Ernährungswissenschaften-(Wahlfach zur Studienberechtigungsprüfung) NUR für außerordentlich Studierende Studienkennzahl A990
und absolviert werden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

01.10.2018
Informationsveranstaltungen zum Semesterstart für StudienbeginnerInnen:

Montag 01.10.2018 von 09.45-11.30 Uhr Hörsaal 8 und Hörsaal 7, UZA2

für Studierende höherer Semester:

Montag 01.10.2018 von 11.45-13.15 Uhr Hörsaal 8, UZA2

  • Montag 01.10. 09:45 - 16:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
    (Vorbesprechung)
  • Mittwoch 03.10. 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Freitag 05.10. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Montag 08.10. 08:00 - 10:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Mittwoch 10.10. 08:00 - 10:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Freitag 12.10. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Mittwoch 17.10. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Freitag 19.10. 08:00 - 10:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Montag 22.10. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Mittwoch 24.10. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Montag 29.10. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Mittwoch 31.10. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Mittwoch 07.11. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Freitag 09.11. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Montag 12.11. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Mittwoch 14.11. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Montag 19.11. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Mittwoch 21.11. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Mittwoch 28.11. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Freitag 30.11. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstalgung kennen Studierende
- lebensmittelbasierte und nährstoffbasierte Ernährungsempfehlungen
- Methoden zur Ermittlung des Ernährungsstatus eines Menschen
- Bedarf, Zufuhrempehlungen und physiologische Besonderheiten der energieliefernden Nährstoffen, sowie ausgewählter Mikronährstoffe
- Vorteile und Risiken verschiedener Ernährungsformen
- Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention

Inhalte:
- Grundbegriffe der Ernährungslehre, Welternährung
- Lebensmittel- /nährstoffbasierte Ernährungsempfehlungen
- Methoden der Ermittlung des Ernährungsstatus:
Anthropometrie: wie messe und beurteile ich mein Körpergewicht, meine
Körperzusammensetzung
Ernährungserhebungsmethoden zur Messung der Energie- und Nährstoffaufnahme
Ermittlung biochemischer Paramter (z.B. Vitaminstatus)
- Verdauung, und Absorption von Makro- und Mikronährstoffen
- Bedarf und Zufuhrempfehlungen
- Energiebedarf - Hunger-/Sättigungsmechanismen
- Alternative Ernährungsformen
- Risiken der Ernährung
- Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention durch Ernährung

Methode:
Vorlesung mit Flipped Classroom Anteilen, unterstützt durch Lehrunterlagen auf Moodle

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche STEOP Modulprüfung (Fachprüfung) über die Inhalte der Vorlesungen Ernährungslehre: angewandt und multidisziplinär und Ernährung als Wissenschaft: Multiple Choice Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erreichen von mind. 60% der erreichbaren 100 Punkte bei der schriftlichen MC-Prüfung.
91,0 <= P <= 100 Sehr Gut (1)
81 <= P < 91 Gut (2)
71 <= P < 81 Befriedigend (3)
60,0 <= P < 71 Genügend (4)
0 <= P < 60 Nicht Genügend (5)

Prüfungsstoff

STEOP Modulprüfung (Fachprüfung) über die Inhalte der Vorlesungen Ernährungslehre: angewandt und multidisziplinär und Ernährung als Wissenschaft

Prüfungsrelevant ist immer jener Stoff, der im aktuell durchgeführten Lehrveranstaltungszyklus Gegenstand der Lehrveranstaltung ist.
Die Vorlesung wird mittels Folien unterstützt. Die Folien und unterstützende Prüfungsvorbereitungsunterlagen sind über moodle zugänglich.

Literatur

- I. Elmadfa: Ernährungslehre. 3. Auflage, UTB 2015
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (Hrsg.): Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Bonn, 2. Auflage, 3. Ausgabe (2017)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27