330012 UE Projekte im Unterrichtfach Haushaltsökonomie und Ernährung (2017S)
Haushaltsökonomie und Ernährungswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb der Abmeldefrist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters und Nachweis eines triftigen Grundes erfolgen.
Teilnahmevoraussetzung im Diplomstudium LA HÖK ist der abgeschlossene erste Studienabschnitt
Abmeldungen außerhalb der Abmeldefrist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters und Nachweis eines triftigen Grundes erfolgen.
Teilnahmevoraussetzung im Diplomstudium LA HÖK ist der abgeschlossene erste Studienabschnitt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2017 08:00 bis Sa 25.02.2017 22:00
- Abmeldung bis Fr 10.03.2017 20:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
15.3.17: 13.30 - 16.45 Uhr
22.3.17: 13.30 - 16.45 Uhr
26.4.17: 13.30 - 16.45 Uhr - ÖGE
3.5.17: 13.30 - 16.45 Uhr Südwind
10.5.17: 13.30 - 16.00 Uhr
24.5.17: 13.30 - 16.45 Uhr
- Mittwoch 15.03. 13:30 - 16:45 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 22.03. 13:30 - 16:45 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 26.04. 13:30 - 16:45 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 03.05. 13:30 - 16:45 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 10.05. 13:30 - 16:00 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 24.05. 13:30 - 16:00 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
LV mit immanentem Prüfungscharakter
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorausgesetzt werden durchgängige Anwesenheit, aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung, Bereitschaft zur kritischen Diskussion, Reflexion, Erstellung eines Projektplanes
Beurteilungsmaßstab: 65 % Note Anwesenheit und aktive Teilnahme - Projektplanung und Präsentation in der KLeingruppe (max. 13 Punkte) und 35 % Portfolio incl. Feedback zur Jugendwebsite www.feel-okay.at (max. 7 Punkte).
Gesamt: max. 20 Punkte
Notenschlüssel gesamt: Note 1: 90-100 %; Note 2: 80-89 %, Note 3: 66-79 %, Note 4: 50-65 %, Note 5: 0-49 %
Beurteilungsmaßstab: 65 % Note Anwesenheit und aktive Teilnahme - Projektplanung und Präsentation in der KLeingruppe (max. 13 Punkte) und 35 % Portfolio incl. Feedback zur Jugendwebsite www.feel-okay.at (max. 7 Punkte).
Gesamt: max. 20 Punkte
Notenschlüssel gesamt: Note 1: 90-100 %; Note 2: 80-89 %, Note 3: 66-79 %, Note 4: 50-65 %, Note 5: 0-49 %
Prüfungsstoff
s. o.
Literatur
Grundsatzerlass zum Projektunterricht
Wiederverlautbarung der aktualisierten Fassung
http://www.bmukk.gv.at/ministerium/rs/2001_44.xmlProjekt - Grundsatzerlass zum Projektunterricht - Tipps zur Umsetzung
https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/ba/pu_tipps.htmlQualität im fachpraktischen Unterricht (IMST): https://www.imst.ac.at/imst-wiki/images/7/74/322_Langfassung_Uiberreiter.pdf
Leitbegriffe der Gesundheitsförderung: BZgA (2010 bzw. 2015) - www.bzga.de > Leitbegriffe
Grundsatzerlass Gesundheit
Wiederverlautbarung der aktualisierten Fassung
http://www.bmukk.gv.at/ministerium/rs/2001_44.xmlProjekt - Grundsatzerlass zum Projektunterricht - Tipps zur Umsetzung
https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/ba/pu_tipps.htmlQualität im fachpraktischen Unterricht (IMST): https://www.imst.ac.at/imst-wiki/images/7/74/322_Langfassung_Uiberreiter.pdf
Leitbegriffe der Gesundheitsförderung: BZgA (2010 bzw. 2015) - www.bzga.de > Leitbegriffe
Grundsatzerlass Gesundheit
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Grundlagen von Projektunterricht (Grundsatzerlässe) kennen lernen
Projektmanagement theoretisch kennen lernen und praktisch erproben (Von der Idee zur Umsetzung bzw. Implementierung im Schulalltag, Chancen von Evaluation nutzen)
Projektförderung im schulischen Setting und Unterstützungssysteme kennenlernen
Gelungene Projekte kennenlernen, analysieren und Lernerfahrung nutzenInhalte:
Projektmanagement ( Projektzyklus, Projektplanung in Theorie und Praxis, Öffentlichkeitsarbeit)
SQA bzw. QIBB als Möglichkeit Projekte zu initiiernen
Projekte in Ernährung und HOEK (Idee bis Evaluation)
Gelungene Projekte in Ernährung und HOEK
Projektförderung - Möglichkeiten für Österreichs Schulen
Unterstützende OrganisationenMethoden:
Präsentationen
Einzel,- Teamarbeit
Diskussionen
Projektplanung/Präsentation/Diskussion/Lernerfahrung
Exkursionen