330012 VO Immunologische und genetische Aspekte der Ernährungsprävention und -therapie (2020W)
Food allergies
Labels
An/Abmeldung
Details
Prüfungstermine
-
Donnerstag
19.11.2020
11:30 - 13:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Montag
01.02.2021
09:45 - 11:15
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Donnerstag
18.03.2021
15:00 - 17:15
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Donnerstag
22.04.2021
15:00 - 17:15
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Im Wintersemester 2020/21 soll die Lehre bedingt durch das Coronavirus digital, hybrid und vor Ort durchgeführt werden. Es ist derzeit nicht absehbar, ob die Verbreitung von COVID-19 in den nächsten Wochen weiterhin steigen wird. Daher bieten digitale Formate die größte Sicherheit, zudem können wir auf den Erfahrungen des Sommersemesters 2020 aufbauen.
Aufgrund der Verfügbarkeit entsprechender Tools werden die Vorlesungen zur LV 330012 „Immunologische und genetische Aspekte der Ernährungsprävention und -therapie“ des Wintersemesters 2020/21 via Moodle (über Blackboard Collaborate) stattfinden (Termine und Zugang zu den Sitzungen siehe Moodle).
Bitte erkundigen Sie sich über den Umgang mit Blackboard Collaborate unter https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=101484831. Die Sitzungen werden aufgezeichnet und stehen im Anschluß bis auf Weiteres als mp4-Datei im Downloadbereich zur Verfügung. Es gelten die Konditionen der „Urheberechtlichen Informationen“ auf Moodle.
- Montag 05.10. 13:15 - 16:30 Digital
- Mittwoch 07.10. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 09.10. 13:15 - 16:30 Digital
- Montag 12.10. 13:15 - 16:30 Digital
- Mittwoch 14.10. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 16.10. 13:15 - 16:30 Digital
- Montag 19.10. 13:15 - 16:30 Digital
- Mittwoch 21.10. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 23.10. 13:15 - 16:30 Digital
- Mittwoch 28.10. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 30.10. 13:15 - 16:30 Digital
- Mittwoch 04.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 06.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Montag 09.11. 13:15 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gemäß Mitteilungsblatt der Universität Wien „Studienjahr 2020/2021 Nummer 118“ ist zur Teilnahme an einer Präsenzprüfung der Nachweis eines negativen COVID-19-Testergebnisses erforderlich. Akzeptiert werden Nachweise, die vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz per Verordnung für körpernahe Dienstleistungen zum Zeitpunkt der Prüfung anerkannt werden (4. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung in der jeweils geltenden Fassung).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bewertungsschlüssel:
1–sehr gut (100,00-90,00%)
2–gut (89,99-80,00%)
3–befriedigend (79,99-70,00%)
4–genügend (69,99-60,00%)
5–nicht genügend (59,99-0,00%)
Prüfungsstoff
Literatur
Ernährung & Immunologie
Murphy, K.M., Weaver, C. Janeway Immunologie, Spektrum Akademischer Verlag; 9. Auflage 2018, ISBN: 978-3662560037Jäger, L., Wüthrich, B., Ballmer-Weber, B., Vieths, S. Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen: Immunologie - Diagnostik - Therapie - Prophylaxe, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 3. Auflage 2008, ISBN: 978-3437213625Ernährung & Genregulation
Brigelius-Flohé, R., Joost, H.G. Nutritional Genomics: Impact on Health and Disease: Nutrients, Genes and Genetic Variation in Health and Disease, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; 1. Auflage 2006, ISBN-10: 3527312943Kohlmeier, M. Nutrigenetics: Applying the Science of Personal Nutrition, Elsevier Inc. 2013, First edition, ISBN: 978-0-12-385900-6 (http://ubdata.univie.ac.at/AC10817338)Maulik, N.Personalized Nutrition as Medical Therapy for High-Risk Diseases, CRC Press 2020, First edition, ISBN: 9781315112374 (https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1201/9781315112374)
Die Studierenden kennen die Grundlagen des Immunsystems, seinen Aufbau, die Wirkung einzelner Bestandteile und die kommunikative Wirkung der einzelnen Elemente im immunologischen Netzwerk. Zusätzlich erwerben die Studierenden ein Verständnis für die Einflussnahme von Nahrungsinhaltsstoffen auf die Funktion des Immunsystems sowie auf immunopathologische Phänomene bei Infektionen, chronischen Entzündungsprozessen und Allergien. Sie können diesbezüglich differenzieren zwischen reellen Möglichkeiten von Nahrungsinhaltsstoffen und sinnlosen oder gefährlichen Produktangaben.Inhalte
Aufbau des Immunsystems, bes. die Rolle des Magen-Darm-Traktes (Schleimhaut-assoziiertes Immunsystem)
Nahrungsinhaltsstoffe (z.B. Allergene) mit modulierendem Einfluss auf die Funktion des Immunsystems und auf Entzündungsprozesse
Pathogenese von Nahrungsmittelallergien und intoleranzen, Klinik und Diagnostik der Nahrungsmittelallergien und intoleranzen aus immunologischer Sicht
Therapie und Prävention von Nahrungsmittelallergien und intoleranzenMethoden
Powerpoint-Präsentationen der Vorlesungen werden über Lernplattform zur Verfügung gestellt
Artikel/Übersichtsartikel zu aktuellen Themen im Bereich Ernährung und Immunologie nach AnkündigungErnährung & GenregulationZiele
Die Studierenden
- kennen die Grundmechanismen der Genregulation beim Menschen,
- verstehen die Rolle von Transkriptionsfaktoren und die prozesse ihrer Aktivierung und Regulation,
- kennen die wichtigsten Methoden der Nutrigenomik,
- verstehen die Mechanismen der Genregulation durch spezielle Nährstoffe sowie die
- Aufgaben der dabei beteiligten Transkriptionsfaktoren,
- erfassen die mögliche Bedeutung dieser Vorgänge für physiologische und pathophysiologische EreignisseInhalte
Mechanismen der Genregulation
- transkriptionale Regulation
- post-transkriptionale Regulation
- Beeinflussung der Chromatinstruktur
- DNA-Sequenzlemente mit regulatorischer Funktion
Rolle von TranskriptionsfaktorenGrundlagen der Nutrigenomik:
- Definition
- Ziele
- TechnikenEinfluss von Makronährstoffen auf die Genexpression
Einfluss von ausgewählten Mikronährstoffen auf die Genexpression:Betrachtung aus der Sicht ernährungswissenschaftlicher und ernährungsmedizinischer Fragestellungen, u.a.:
- Nährstoffe, Genregulation und Adipositas
- Nährstoffe, Genregulation und ArterioskleroseMethoden
Powerpoint-Präsentationen der Vorlesungen werden über Lernplattform zur Verfügung gestellt
Artikel/Übersichtsartikel zu aktuellen Themen im Bereich Ernährung und Genregulation