330014 VO Theorien der Gesundheitserziehung und -förderung (2019W)
für das Masterstudium Ernährungswissenschaften
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 22.01.2020 18:30 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Mittwoch 29.01.2020 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Mittwoch 22.07.2020 09:45 - 10:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Freitag 18.09.2020 16:30 - 17:45 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 20.11. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Mittwoch 27.11. 16:45 - 19:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Mittwoch 04.12. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Mittwoch 11.12. 16:45 - 19:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Montag 16.12. 16:45 - 19:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Mittwoch 08.01. 16:45 - 19:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Mittwoch 15.01. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Mittwoch 22.01. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Praxisnahe Übersicht über gängige Theorien der Gesundheitserziehung und GesundheitsförderungInhalte: Theorien der Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung mit Fokus auf das Thema ErnährungMethoden: Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeiten, Übungen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Single Choice Test (Sprache: Deutsch, erlaubte Hilfsmittel: keine)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab: Single Choice Test (max. 14 Punkte).
Notenschlüssel: Note 1: 14-13 Punkte; Note 2: 12-11 Punkte; Note 3: 10-9 Punkte; Note 4: 8-7 Punkte; Note 5: 6-0 Punkte
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 7 Punkte bei der schriftlichen Prüfung notwendig.
Notenschlüssel: Note 1: 14-13 Punkte; Note 2: 12-11 Punkte; Note 3: 10-9 Punkte; Note 4: 8-7 Punkte; Note 5: 6-0 Punkte
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 7 Punkte bei der schriftlichen Prüfung notwendig.
Prüfungsstoff
Handouts zur Veranstaltung (=Prüfungsstoff für Single Choice Test).BZgA (2018): Leitbegriffe der GF und Prävention
https://www.leitbegriffe.bzga.de/fileadmin/user_upload/leitbegriffe/e-Books/E-Book_Leitbegriffe_2018_08.pdf
Lehrbuch Gesundheitsförderung/ 3. aktualisierte Ausgabe (2019): Jennie Naidoo, Jane Wills; Hogrefe bzw. BZgA
Gesundheitsförderung und Prävention (2017): Lotte Habermann-Horstmeier; Hogrefe
https://www.leitbegriffe.bzga.de/fileadmin/user_upload/leitbegriffe/e-Books/E-Book_Leitbegriffe_2018_08.pdf
Lehrbuch Gesundheitsförderung/ 3. aktualisierte Ausgabe (2019): Jennie Naidoo, Jane Wills; Hogrefe bzw. BZgA
Gesundheitsförderung und Prävention (2017): Lotte Habermann-Horstmeier; Hogrefe
Literatur
Handouts zur Veranstaltung (=Prüfungsstoff für Single Choice Test).BZgA (2018): Leitbegriffe der GF und Prävention
https://www.leitbegriffe.bzga.de/fileadmin/user_upload/leitbegriffe/e-Books/E-Book_Leitbegriffe_2018_08.pdf
Lehrbuch Gesundheitsförderung/ 3. aktualisierte Ausgabe (2019): Jennie Naidoo, Jane Wills; Hogrefe bzw. BZgA
Gesundheitsförderung und Prävention (2017): Lotte Habermann-Horstmeier; Hogrefe
https://www.leitbegriffe.bzga.de/fileadmin/user_upload/leitbegriffe/e-Books/E-Book_Leitbegriffe_2018_08.pdf
Lehrbuch Gesundheitsförderung/ 3. aktualisierte Ausgabe (2019): Jennie Naidoo, Jane Wills; Hogrefe bzw. BZgA
Gesundheitsförderung und Prävention (2017): Lotte Habermann-Horstmeier; Hogrefe
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27