330016 UE Lebensmittelchemische Übungen (2015S)
für Ernährungswissenschafter
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Platzvergabe vorrangig für das Pflichtmodul der Version Bachelor EW 2011.
Teilnahmevoraussetzung ist die positiv absolvierte VO Lebensmittelchemie.
Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen.
Teilnahmevoraussetzung ist die positiv absolvierte VO Lebensmittelchemie.
Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 15.02.2015 10:00 bis Mi 25.02.2015 15:00
- Abmeldung bis Fr 06.03.2015 20:00
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Anwesenheitspflicht bei allen Terminen incl. Vorbesprechung!
VORBESPRECHUNG: am 10.3.2015 von 09.00-12.00 Uhrim Seminarraum 4 der Fakultät Chemie; 1090 Währingerstraße 42Am 11.03.2015 findet ein Einführungsvortrag statt (Uhrzeit wird bei der VB bekanntgegeben).Praktikumstage:
16.3. bis 20.3. 2015 jeweils 09.00-18.00 Uhr (am Do 19.03.2015 Beginn erst um 10.30 Uhr)ABSCHLUSSPRÜFUNG:
30.3. 2015
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aminosäuren und Zusatzstoffe; Nitritbestimmung in Fleisch- und Wurstwaren; Kurzzeit- und Dauererhitzung der Milch; Benzoesäure und Sorbinsäure in Lebensmitteln, qualitativ; L-Glutaminsäure in Lebensmitteln; Kohlenhydrate; Reduktometrische Bestimmung von Aldosen mit alkalischer Iodlösung; Unterscheidung von Kunst- und Naturhonig (Prüfung auf diastatische Fermente); Enzymatische Bestimmung von Lactose in Schokolade; Qualitative Pektinbestimmung nach R.M. McCready und R.M. Ruve; Fette und fette Öle; Kennzahlen: ; Säurezahl; Verseifungszahl; Jodkennzahl nach Wijs; Peroxidzahl nach Wheeler; Nachweis von Seetierölen nach Tortelli-Jaffe; Qualitative Bestimmung von Tocopherolen in Ölen; Prüfung auf Epihydrinaldehyd nach Kreis; Gaschromatographische Trennung von Fettsäuremethylestern;
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung des praktischen Arbeitens und schriftliche Prüfung mit offener Fragestellung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die Technik der Lebensmittelanalytik
Prüfungsstoff
Praktisches Arbeiten im lebensmittelanalytischen Labor mit begleitenden Seminaren und elearning
Literatur
Lebensmittelanalytik; Grundzüge, Methoden, Anwendungen, ISBN 3-540-54684-7
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44