Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
330017 UE Übungen Projekte und Schulversuche im Unterrichtsfach Haushaltsökonomie und Ernährung (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.02.2023 08:00 bis Mi 22.02.2023 08:00
- Abmeldung bis Mi 22.02.2023 08:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In der ersten Einheit werden die Referatsthemen, die Termine der Projekte und Exkursionen besprochen. Bitte um persönliche Anwesenheit!
Am 30.05.2023 findet ein Workshop in der Piaristenvolksschule Maria Treu statt (3 Stunden). Statt dessen wird ein Termin (voraussichtlich 27.06.2023) in der ersten Einheit/Vorbesprechung gestrichen.- Dienstag 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II (Vorbesprechung)
- Dienstag 14.03. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 21.03. 14:00 - 15:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 28.03. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 18.04. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 25.04. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 02.05. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 09.05. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 16.05. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 23.05. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 06.06. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 13.06. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 20.06. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 27.06. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
LEISTUNGSKONTROLLE:
1. Abhalten einer Präsentation: Die ausgearbeiteten Power-Point-Präsentationen + Handouts bis spätestens zum eingeteilten Termin (siehe Vorbesprechung) an LV-Leiterin senden und auf Moodle hochladen.
2. Planung und Durchführung von Experimenten: Ein Experiment vorbereiten und in der LV vorstellen oder alternativ filmen und auf Moodle hochladen. Die schriftliche Ausarbeitung auf Moodle hochladen.
•3. Beitrag für einen Aktionstag an einer Schule: Der Aktionstag wird an die aktuellen Covid-Maßnahmen ggf. angepasst. Die Ausarbeitung und Dokumentation der Stationen in schriftlicher Form auf Moodle laden.
4. Beteiligung in den Diskussionsphasen
5. schriftliche Abgabe der Evaluation/Reflexion des ProjekttagesDEADLINE für die Abgabe des schriftl. Anteils: 30.06.2023
Bitte alle Präsentations- und Übungsaufgaben (Handouts, Experimente,...) auf Moodle hochladen. Die Projektplanung für den Schulworkshop schriftlich per Mail and die LV-Leiterin senden. Nähere Informationen werden in der LV besprochen und ggf. per Mail versandt.
1. Abhalten einer Präsentation: Die ausgearbeiteten Power-Point-Präsentationen + Handouts bis spätestens zum eingeteilten Termin (siehe Vorbesprechung) an LV-Leiterin senden und auf Moodle hochladen.
2. Planung und Durchführung von Experimenten: Ein Experiment vorbereiten und in der LV vorstellen oder alternativ filmen und auf Moodle hochladen. Die schriftliche Ausarbeitung auf Moodle hochladen.
•3. Beitrag für einen Aktionstag an einer Schule: Der Aktionstag wird an die aktuellen Covid-Maßnahmen ggf. angepasst. Die Ausarbeitung und Dokumentation der Stationen in schriftlicher Form auf Moodle laden.
4. Beteiligung in den Diskussionsphasen
5. schriftliche Abgabe der Evaluation/Reflexion des ProjekttagesDEADLINE für die Abgabe des schriftl. Anteils: 30.06.2023
Bitte alle Präsentations- und Übungsaufgaben (Handouts, Experimente,...) auf Moodle hochladen. Die Projektplanung für den Schulworkshop schriftlich per Mail and die LV-Leiterin senden. Nähere Informationen werden in der LV besprochen und ggf. per Mail versandt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNG:
Schriftliche Arbeiten: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.BEURTEILUNGSMASSSTAB:
Referat: 25 Punkte
Vorführung von Experimenten: 25 Punkte
Projekt + Dokumentation + Evaluation: 50 Punkte
Vereinbarte Abgabetermine sind einzuhalten.
Bestehensgrenze: 60 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Schriftliche Arbeiten: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.BEURTEILUNGSMASSSTAB:
Referat: 25 Punkte
Vorführung von Experimenten: 25 Punkte
Projekt + Dokumentation + Evaluation: 50 Punkte
Vereinbarte Abgabetermine sind einzuhalten.
Bestehensgrenze: 60 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
FACHDIDAKTIK:
•Angele, C., Buchner, U., Michenthaler, J., Obermoser, S., Salzmann-Schojer, K. (2021). Fachdidaktik Ernährung. Ein Studienbuch. utb-Verlag.
•Bundesministerium für Bildung (BMB): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Wiederverlautbarung – aktualisierte Fassung. Rundschreiben Nr.: 32/2017. Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Wiederverlautbarung - aktualisierte Fassung (bmbwf.gv.at)
•Schlegel-Matthies, K., Bartsch, S., Brandl, W., Methfessel, B., & Uni-Taschenbücher GmbH Verlag. (2022). Konsum – Ernährung – Gesundheit : didaktische Grundlagen der Ernährungs- und Verbraucherbildung (1. Auflage.). Verlag Barbara Budrich.AKTUELLE SCHULBÜCHER DER SEK I & II:
LISTE aller approbierten Schulbücher für den Bereich Ernährungs-, Konsum- und Gesundheitsbildung wird auf Moodle eingestellt.PROJEKTUNTERRICHT:
Ebenso die Literaturliste zum Projektunterricht (siehe Moodle).HINWEIS: Weitere Literatur wird auf Moodle hochgeladen.
•Angele, C., Buchner, U., Michenthaler, J., Obermoser, S., Salzmann-Schojer, K. (2021). Fachdidaktik Ernährung. Ein Studienbuch. utb-Verlag.
•Bundesministerium für Bildung (BMB): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Wiederverlautbarung – aktualisierte Fassung. Rundschreiben Nr.: 32/2017. Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Wiederverlautbarung - aktualisierte Fassung (bmbwf.gv.at)
•Schlegel-Matthies, K., Bartsch, S., Brandl, W., Methfessel, B., & Uni-Taschenbücher GmbH Verlag. (2022). Konsum – Ernährung – Gesundheit : didaktische Grundlagen der Ernährungs- und Verbraucherbildung (1. Auflage.). Verlag Barbara Budrich.AKTUELLE SCHULBÜCHER DER SEK I & II:
LISTE aller approbierten Schulbücher für den Bereich Ernährungs-, Konsum- und Gesundheitsbildung wird auf Moodle eingestellt.PROJEKTUNTERRICHT:
Ebenso die Literaturliste zum Projektunterricht (siehe Moodle).HINWEIS: Weitere Literatur wird auf Moodle hochgeladen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 12:09
Mit den grundlegenden Experimenten im Ernährungslehreunterricht vertraut machen.
- Die Phänomene der Ernährungslehre experimentell demonstrieren sowie Schülerexperimente anleiten können.
- Anleiten zum kreativen und vernetzten Denken: Durch selbständiges Arbeiten sollen Fertigkeiten erworben und die praktische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Inhalten gefördert werden.
- Grundlage von Projektunterricht kennen lernen
- Projektmanagement theoretisch kennen lernen und praktisch erproben, analysieren und Lernerfahrungen nutzen.INHALTE:
- Handlungsorientiertes Lernen im Ernährungslehreunterricht
- Didaktische Kriterien für die Gestaltung des handlungsorientierten Unterrichts
- Methode des Experiments,
- Ganzheitliche Bildung: Das Lernen mit Kopf, Herz, Händen und allen Sinnen
- Projekte in Haushaltsökonomie und Ernährung von der Idee, zur Durchführung bis hin zur Evaluation
- Unterstützende Institutionen (Organisationen, Unterrichtsmaterialsammlungen, Workshops)METHODE:
Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion:
- Spielen, Agieren, Inszenieren, Experimentieren und Organisieren im Unterricht
- Praktischer Einsatz von Materialien zur Wahrnehmungsförderung
- Experimentelle Unterrichtsmethoden und ihre Anwendung
- Planung, Durchführung und Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen