330018 UE Biochemische Übungen (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht bei allen LV Einheiten (inkl. Vorbesprechung). Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH. Abmeldungen außerhalb der Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters und Nachweis eines triftigen Grundes erfolgen.
Mutterschutzrelevanten Aspekten für Studierende:
Schwangere können nicht am Praktikum teilnehmen, da Risiken und/oder Gefahren für die schwangeren Studierende und/oder das Kind durch chemische Stoffe (z. B. Lösemittel, Färbemittel, Indikatoren, etc.) bestehen. In Bezug auf die Fürsorgepflicht werden keine Unterschiede zwischen schwangeren Beschäftigten und Studentinnen gemacht. Es wird deshalb das Arbeiten mit Gefahrenstoffen sowie das Arbeiten in Räumen, in denen mit Gefahrenstoffen gearbeitet wird, werdenden Müttern untersagt.
Möglichkeit zur Absolvierung der LV: Nachholen im nächsten StudienjahrDie Kurseinteilung erfolgt nach der Platzvergabe im Univis über die Plattform moodle. Bitte melden Sie sich zwischen dem 04.03 (9:00 Uhr) und dem 06.03.2019 (18:00 Uhr) über MOODLE zu einem der KURSE an! An allen Kurstagen besteht Anwesenheitspflicht!Online-Anmeldung : ANMELDUNG über Univis ist für eine Beurteilung UNBEDINGT ERFORDERLICH
Mutterschutzrelevanten Aspekten für Studierende:
Schwangere können nicht am Praktikum teilnehmen, da Risiken und/oder Gefahren für die schwangeren Studierende und/oder das Kind durch chemische Stoffe (z. B. Lösemittel, Färbemittel, Indikatoren, etc.) bestehen. In Bezug auf die Fürsorgepflicht werden keine Unterschiede zwischen schwangeren Beschäftigten und Studentinnen gemacht. Es wird deshalb das Arbeiten mit Gefahrenstoffen sowie das Arbeiten in Räumen, in denen mit Gefahrenstoffen gearbeitet wird, werdenden Müttern untersagt.
Möglichkeit zur Absolvierung der LV: Nachholen im nächsten StudienjahrDie Kurseinteilung erfolgt nach der Platzvergabe im Univis über die Plattform moodle. Bitte melden Sie sich zwischen dem 04.03 (9:00 Uhr) und dem 06.03.2019 (18:00 Uhr) über MOODLE zu einem der KURSE an! An allen Kurstagen besteht Anwesenheitspflicht!Online-Anmeldung : ANMELDUNG über Univis ist für eine Beurteilung UNBEDINGT ERFORDERLICH
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 08:00 bis Mo 25.02.2019 17:00
- Abmeldung bis Mi 06.03.2019 18:00
Details
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
LV Termine:
Vorbesprechung Kurs A+B+C:Do 14.03.2019, 15:00 - 16:30 Emanuel Merck Auditorium (Großer Hörsaal, Inst. für Med. Chemie, Währingerstraße 10)Die Kurse finden jeweils von 10:00 -18:30 in den Seminar- und Übungsräumen des Dept. Medizinische Chemie und Pathobiochemie, Währinger Str. 10, statt.Kurs A:Montag, 6.5.2019 10:00 -18:30Montag, 13.5.2019 10:00 -18:30Montag, 20.5.2019 10:00 -18:30Montag, 27.5.2019 10:00 -18:30Montag, 3.6.2019 10:00 -18:30Kurs B:
Mittwoch, 8.5.2019 10:00 -18:30Mittwoch, 15.5.2019 10:00 -18:30Mittwoch, 22.5.2019 10:00 -18:30Mittwoch, 29.5.2019 10:00 -18:30Mittwoch, 5.6.2019 10:00 -18:30Kurs C:
Donnerstag, 9.5.2019 10:00 -18:30Donnerstag, 16.5.2019 10:00 -18:30Donnerstag, 23.5.2019 10:00 -18:30Dienstag, 28.5.2019 10:00 -18:30Donnerstag, 6.6.2019 10:00 -18:30
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:
Immanent - bewertet werden die aktive Mitarbeit und Protokollführung im Labor, der Inhalt und die Präsentation des Referats zu einer biochemischen Fragestellung und die Platzprüfung.
erlaubte Hilfsmittel: Skriptum für Übungen, PowerPoint-Präsentation für Referat, keine bei der Platzprüfung
Immanent - bewertet werden die aktive Mitarbeit und Protokollführung im Labor, der Inhalt und die Präsentation des Referats zu einer biochemischen Fragestellung und die Platzprüfung.
erlaubte Hilfsmittel: Skriptum für Übungen, PowerPoint-Präsentation für Referat, keine bei der Platzprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
Referat zu biochemischen Themen (40 %), Vorbereitung, aktive Mitarbeit, Protokollführung und Auswertung der Experimente (20 %), Platzprüfung (40 %).
Mindestanforderung: die Sudierenden sammeln durch das Bestehen der einzelnen Teilleistungen Punkte. 50 Punkte sind für die positive Absolvierung der LV notwendig (detaillierte Informationen s. moodle und im Rahmen der Vorbesprechung)
Referat zu biochemischen Themen (40 %), Vorbereitung, aktive Mitarbeit, Protokollführung und Auswertung der Experimente (20 %), Platzprüfung (40 %).
Mindestanforderung: die Sudierenden sammeln durch das Bestehen der einzelnen Teilleistungen Punkte. 50 Punkte sind für die positive Absolvierung der LV notwendig (detaillierte Informationen s. moodle und im Rahmen der Vorbesprechung)
Prüfungsstoff
Praktikum, Skriptum, Lerninhalt der Referate
Literatur
Praktikumsunterlagen im moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
152
Letzte Änderung: Mo 25.02.2019 11:48
Chromatographischen Methoden: Dünnschichtchromatographie von Aminosäuren und Molekularsieb-Gelchromatographie (Gelfiltration). Elektrophoretische Trennungen: Serumproteinelektrophorese.
Photometrie: Gesamt-Proteinbestimmung im Serum. Enzymdiagnostik, Enzymkinetik: Bestimmung der Michaelis-Menten-Konstante, Ermittlung der maximalen Umsatzgeschwindigkeit (Auswertung mittels Kurvenanpassung und Linearisierung nach Lineweaver-Burk am PC), Bestimmung der Laktatdehydrogenase (LDH)-Aktivität mit statistischer Auswertung am PC. Proteinanalytik: Bestimmung des isoelektrischen Punktes einer Casein- und Albuminlösung. Bestimmung der Enzymaktivität der Pankreas-Lipase.
Immunologische Methoden: Nachweis des Milchallergens Casein mittels ELISA. Isotopen-Markierung und Nachweismethoden: Hormonstatus T3, T4, FT3, FT4 durch Radioimmunassay (RIA).
Molekularbiologie: DNA-Isolierung aus Gemüse, Nachweis von gv-Tomate mit Polymerasekettenreaktion. DNA-Gelelektrophorese: Trennung von PCR-Amplifikaten mit Agarosegelelektrophorese