Universität Wien

330021 VO+UE Haushaltstechnik und Lebensmitteltechnik (2017S)

(unter Berücksichtigung gesellschaftskritischer, geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.

Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Di 04.04.2017 13:00-16:30 UZA2-2F546
Mi 05.04.2017 09:30-12:30 UZA2-2C315
Mi 05.04.2017 13:00-15:30 UZA2-2D404
Do 06.04.2017 09:30-16:00 UZA2-2C315
Di 16.05.2017 13:00-16:00 UZA2-2F546
Mi 17.05.2017 10:00-16:00 UZA2-2F546
Do 18.05.2017 10:00-14:00 UZA2-2F546

Prüfung:
Dienstag 23.5.2017 8:00 - 9:30 Uhr SE Raum 562, UZA II


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Struktur der Vorlesung orientiert sich an der Gliederung des Fachbuches „Haushalttechnik: Geräte und Verfahren“ (vgl. Literatur)

1 Einführung

2 Bearbeitungsgeräte
2.0 Grundlagen der mechanischen Be- und Verarbeitung

2.1. Geräte zum Zerkleinern
(z.B. Messer; Schneidemaschine; Schnitzler und Hobel; Raspel- und Reibemaschine; Fleischwolf; Mühlen)

2.1 Geräte zum Trennen
(z.B. Schälmaschine, Zitruspresse, Saftzentrifuge)

2.3 Geräte zum Mischen
(z.B. Universal-Küchenmaschine; Hand-Küchenmaschine)

2.3 Trends

3 Gargeräte
3.0 Grundlagen der Wärmebehandlung von Lebensmitteln

3.1 Kochstellen

3.2 Backofen

3.3 Mikrowellen-Gargeräte

3.4 Dampfgargeräte

3.5 Strahlungsgrill

3.7 Kombinationsgargeräte

3.7 Trends

4. Kühl- und Gefriergeräte
4.0 Grundlagen der Kältebehandlung von Lebensmitteln

4.1 Aktive Kühl- und Gefriergeräte
4.1.1 Verfahren zur Kälteerzeugung
4.1.2 Kühlgeräte
4.1.3 Gefriergeräte
4.1.4 Kühl-Gefrier-Kombinationen
4.1.5 Mehr-Zonen-Geräte

4.2 Trends

5. Geräte zur Geschirr-Reinigung
5.0 Grundlagen der Reinigung

5.1 Geschirrspülmaschinen

5.2 Trends

6 Wäschepflegegeräte
6.0 Grundlagen der Wäschepfiege
6.0.1 Waschprozess
6.0.2 Schleuderprozess
6.0.3 Trocknungsprozess
6.0.4 Bügelprozess

6.1 Waschmaschinen

6.2 Wäscheschleuder

6.3 Wäschetrockne

6.4 Bügelgeräte

6.5 Trends

7. Raumpflegegeräte
7.1 Staubsauger

7.2 Spezialgeräte

7.3 Trends

Seminar

Im Rahmen des Seminarteils der Veranstaltung bearbeiten die Studierenden selbstständig aktuelle Themen aus dem Bereich der Haushalts- und Lebensmitteltechnik. Die Themen werden in Form einer Präsentation vorgestellt oder als Seminararbeit vorgelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

VO: Klausur über die Lehrinhalte (90 min); UE: Seminararbeit oder Präsentation zu einem ausgewählten Thema

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es werden alle wichtigen Verfahren und Geräte im privaten Haushalt systematisiert behandelt. Einbezogen sind Küchenmaschinen, Gargeräte, Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen, Trockner und Bodenpflegegeräte,. Gemeinsamkeiten und Besonderheiten dieser Gerätegruppen werden aufgezeigt und an ausgewählten Beispielen detailliert besprochen.
Der physikalische Hintergrund der jeweiligen Arbeitsverfahren wird dazu benutzt, alle wichtigen physikalischen Grundprinzipien zu vermitteln. Zudem werden auch ökonomische, ökologische und soziale Aspekte, z.B. die Notwendigkeit barrierefreier Gestaltung, beim Einsatz von Technik oder die Möglichkeiten und Grenzen der Vernetzung im Haushalt, angesprochen, um den Studierenden die Querverbindungen zu den anderen Inhalten des Studiums aufzuzeigen.
Beurteilungsmaßstab: 50 % Klausurnote; 50 % Bearbeitung des Seminarthemas (33 % Präsentation oder Seminararbeit; 17 % Handout)

Prüfungsstoff

Vorlesung, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Präsentation

Literatur

Pichert, Horst: Geräte und Verfahren. Stuttgart: Ulmer, 2002;
ISBN 3-8001-3668-6

Für die Vertiefung physikalischer Grundkenntnisse:
Pichert, Horst: Grundlagen der Haushalttechnik, Stuttgart: Ulmer, 1996
ISBN 3-8001-2147-6

Die Studierenden erhalten die charts der PowerPoint-Präsentation der Vorlesung in Kopie sowie die handouts der bearbeitetenden Seminarthemen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LA-HE 231

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44