330024 VO Struktur und Funktion des Immunsystems (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Details
Prüfungstermine
-
Donnerstag
19.11.2020
11:30 - 13:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Montag
01.02.2021
09:45 - 11:15
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Donnerstag
18.03.2021
15:00 - 17:15
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Donnerstag
22.04.2021
15:00 - 17:15
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Im Wintersemester 2020/21 soll die Lehre bedingt durch das Coronavirus digital, hybrid und vor Ort durchgeführt werden. Es ist derzeit nicht absehbar, ob die Verbreitung von COVID-19 in den nächsten Wochen weiterhin steigen wird. Daher bieten digitale Formate die größte Sicherheit, zudem können wir auf den Erfahrungen des Sommersemesters 2020 aufbauen.
Aufgrund der Verfügbarkeit entsprechender Tools werden die Vorlesungen zur LV 330024 „Struktur und Funktion des Immunsystems“ des Wintersemesters 2020/21 via Moodle (über Blackboard Collaborate) stattfinden (Termine und Zugang zu den Sitzungen siehe Moodle).
Bitte erkundigen Sie sich über den Umgang mit Blackboard Collaborate unter https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=101484831. Die Sitzungen werden aufgezeichnet und stehen im Anschluß bis auf Weiteres als mp4-Datei im Downloadbereich zur Verfügung. Es gelten die Konditionen der „Urheberechtlichen Informationen“ auf Moodle.
- Montag 05.10. 09:45 - 12:15 Digital
- Mittwoch 07.10. 09:45 - 12:15 Digital
- Freitag 09.10. 09:45 - 12:15 Digital
- Montag 12.10. 09:45 - 12:15 Digital
- Mittwoch 14.10. 09:45 - 12:15 Digital
- Freitag 16.10. 09:45 - 12:15 Digital
- Montag 19.10. 09:45 - 12:15 Digital
- Mittwoch 21.10. 09:45 - 12:15 Digital
- Freitag 23.10. 09:45 - 12:15 Digital
- Mittwoch 28.10. 09:45 - 12:15 Digital
- Freitag 30.10. 09:45 - 12:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gemäß Mitteilungsblatt der Universität Wien „Studienjahr 2020/2021 Nummer 118“ ist zur Teilnahme an einer Präsenzprüfung der Nachweis eines negativen COVID-19-Testergebnisses erforderlich. Akzeptiert werden Nachweise, die vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz per Verordnung für körpernahe Dienstleistungen zum Zeitpunkt der Prüfung anerkannt werden (4. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung in der jeweils geltenden Fassung).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bewertungsschlüssel:
1–sehr gut (100,00-90,00%)
2–gut (89,99-80,00%)
3–befriedigend (79,99-70,00%)
4–genügend (69,99-60,00%)
5–nicht genügend (59,99-0,00%)
Die Studierenden erlangen ein Verständnis der biochemischen und zellbiologischen Vorgänge der Immunantwort aus verschiedenen Erreger. Sie erkennen die Fähgikeiten der Immunabwehr und ihre Grenzen.Inhalte
Allgemeiner Aufbau des Immunsystems
Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen, Würmer
Angeborenes Immunsystem, Zellen und Moleküle
Übergang angeborenes adaptives Immunsystem
Adaptives Immunsystem, Zellen und Moleküle, immunologisches Gedächtnis
Fehlfunktionen des ImmunsystemsMethoden
Powerpoint-Präsentationen der Vorlesungen werden über Lernplattform zur Verfügung gestellt
Artikel/Übersichtsartikel zu aktuellen Themen im Bereich Struktur und Funktion des Immunsystems nach Ankündigung