330030 SE Seminar für Dissertanten und Diplomanden für Ernährungswissenschaften (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
LV für Doktorat, Master- und Diplomstudium: Voraussetzung Zulassung zum Doktorat-/Masterstudium, bzw. abgeschlossener 1. Abschnitt des DiplomstudiumsIm Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2011 09:00 bis Mi 28.09.2011 12:00
- Abmeldung bis Mi 19.10.2011 20:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Jürgen König
- Alexander Haslberger
- Elisabeth Höld
- Dorota Majchrzak
- Elisabeth Rudolph-König
- Petra Rust
- Karl-Heinz Wagner
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 09.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 16.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 30.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 07.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 14.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 11.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 18.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 25.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser LV werden aktuelle Dissertations- und Diplomarbeitsprojekte von den Studierenden vorgestellt und gemeinsam mit dem LV-Leiter und den anderen Seminarteilnehmern diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt anhand des Referats (Inhalt, Aufbau, Darstellung, Vortrag), der anschließenden Diskussion sowie der Mitarbeit während des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbstständiges Erstellen und Präsentieren eines wissenschaftlichen Vortrags inklusive fachlicher Diskussion.
Prüfungsstoff
eigenständig erarbeitete Referate, Themenbekanntgabe und Terminvereinbarung im Rahmen der Vorbesprechung zur LV
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27