330033 VO+SE Molekular-physiologische Aspekte der Sporternährung (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die prüfungsimmanente LV gliedert sich in interaktive Vorlesungen und Seminarblöcke, bei denen die Studierenden internationale Fachliteratur präsentieren und diskutieren.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 07:00 bis Mo 28.09.2015 10:00
- Abmeldung bis Sa 10.10.2015 16:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Vorbesprechung:
Di 15.12.2015 10:00 - 12:00 UHR SE560 UZA IILEHRVERANSTALTUNGSTERMINE:Mi 16.12.2015 10:00 - 12:00 Uhr SE546 UZA IIDo 17.12.2015 10:00 - 12:00 Uhr SE546 UZA IIFr. 18.12.2015 10:00 - 12:00 Uhr SE546 UZA IIFr. 08.01.2016 10:00 - 12:00 Uhr SE509 UZA IIMo 11.01.2016 10:00 - 12:00 Uhr SE509 UZA IIDi 12.01.2016 10:00 - 12:00 Uhr SE509 UZA IIMi 13.01.2016 10:00 - 12:00 Uhr SE509 UZA IIDo 14.01.2016 10:00 - 12:00 Uhr SE509 UZA IIInformation
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Inhalte der LV umfassen grundlegende Prinzipien und aktuelle Erkenntnisse in den Bereichen der Angewandten und Integrativen Physiologie zum Thema Sporternährung und Leistungsstoffwechsel. Besondere Themenschwerpunkte bilden die molekularen Effekte von Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen, Antioxidantien und sekundären Pflanzeninhaltsstoffen bei akuter körperlicher Belastung, in der Regeneration und bei Anpassungen an Ausdauer- und Krafttraining. Die LV ist stark von der Eigenerfahrung und der Forschung des LV-Leiters geleitet und beinhaltet zahlreiche interdisziplinäre Exkurse wie z.B. Molekulare Trainingsphysiologie, Sportimmunologie, Redoxbiologie und Translationale Physiologie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilungskriterien umfassen Mitarbeit und Engagement (8%), zu erstellende Handouts (24%), und die Präsentation von fachspezifischen Studien (in Deutsch) inklusive der Diskussionsfähigkeit zum Thema (68%). Für eine positive Absolvierung der LV müssen 60% dieser Beurteilungskriterien erreicht werden ("Bestehensgrenze").
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zielgruppe der LV sind Masterstudenten. Die Studierenden interpretieren, präsentieren und diskutieren aktuelle, internationale Fachliteratur. Dabei soll vorhandenes physiologisches Wissen anhand praxisrelevanter Themen angewandt und vertieft werden.
Prüfungsstoff
Interaktive Vorlesungen und Seminare im Rahmen von 'journal clubs';
Literatur
Ausdruck zur Vorlesung, englischsprachige Fachliteratur (wird tw. ausgehändigt).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44