330039 VO Lebensmittelrecht (2016W)
Labels
Details
max. 400 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
-
Freitag
20.01.2017
11:30 - 13:00
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG - Mittwoch 15.02.2017 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Donnerstag 27.04.2017 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Mittwoch 20.09.2017 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Lehrende
Termine
LV-Termine:
Fr 14.10.2016, 11:30 - 16:30 Uhr, HS 8, UZA IIFr 18.11.2016, 11:30 - 16:30 Uhr, HS 8, UZA IIDi 29.11.2016, 11:30 - 16:30 Uhr, HS 8, UZA IIDi 13.12.2016 09:45 - 14:45 Uhr, HS 8, UZA IIMi 11.01.2017 09:45 - 13:30 Uhr HS 7, UZA IIInformation
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grundzüge des österreichischen und europäischen Lebensmittelrechts, insbesondere Basisbestimmungen für das Inverkehrbringen und die Kontrolle sowie die Kennzeichnung von Lebensmitteln; Überblick über das österreichische Rechtssystem (Gesetzwerdung) und die zuständigen Behörden. Interaktive Vorlesung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsart: Schriftlich; Multiple Choice. Sprache: Deutsch. Ab 50,00 % positive Benotung.
Erlaubte Hilfsmittel: Original Gesetzestexte. Auszüge aus den Original-Gesetzestexten (zB 1 Seite) sind erlaubt, allerdings dürfen diese nicht in eigenen Worten verfasst sein (nur copy & paste). In den Unterlagen dürfen sich keine handschriftlichen Notizen befinden, Markierungen mittels Leuchtstift sind erlaubt.
Kurzfassung des Kapitels: Grundzüge des österreichischen und europäischen Lebensmittelrechts, insbesondere Basisbestimmungen für das Inverkehrbringen und die Kontrolle sowie die Kennzeichnung von Lebensmitteln; Überblick über das österreichische Rechtssystem (Gesetzwerdung) und die zuständigen Behörden.
Erlaubte Hilfsmittel: Original Gesetzestexte. Auszüge aus den Original-Gesetzestexten (zB 1 Seite) sind erlaubt, allerdings dürfen diese nicht in eigenen Worten verfasst sein (nur copy & paste). In den Unterlagen dürfen sich keine handschriftlichen Notizen befinden, Markierungen mittels Leuchtstift sind erlaubt.
Kurzfassung des Kapitels: Grundzüge des österreichischen und europäischen Lebensmittelrechts, insbesondere Basisbestimmungen für das Inverkehrbringen und die Kontrolle sowie die Kennzeichnung von Lebensmitteln; Überblick über das österreichische Rechtssystem (Gesetzwerdung) und die zuständigen Behörden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundzüge des österreichischen und europäischen Lebensmittelrechts, insbesondere Basisbestimmungen für das Inverkehrbringen und die Kontrolle sowie die Kennzeichnung von Lebensmitteln; Überblick über das österreichische Rechtssystem (Gesetzwerdung) und die zuständigen Behörden.
Ab 50,00 % positive Benotung.
Ab 50,00 % positive Benotung.
Prüfungsstoff
Interaktive Vorlesung.
Literatur
Auf Moodle bereitgestellte Vorlesungsunterlagen: Powerpoint-Präsentationen; Gesetzestexte; Rechtstaschenbuch "Lebensmittelrecht" von RA Dr. Andreas Natterer, MANZ-Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
251, L 241; 251, LA-HE 241
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27