Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
330040 VO Ökologische und biochemische Aspekte antinutritiver Inhaltsstoffe (2008W)
Labels
Beginn: 31.10.2008, jeweils Fr. 14:00 - 16:00
SE 560, Department für Ernährungswissenschaften,
UZA II, Althanstrasse 14, 1090 Wien
SE 560, Department für Ernährungswissenschaften,
UZA II, Althanstrasse 14, 1090 Wien
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
ÖkologÖkologische und biochemische Aspekte antinutritiver Inhaltsstoffe;;;Lehrinhalte:;;Die Vorlesung ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil wird auf die antinutritiven und gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffe eingegangen. Konkret wird auf ihre Bedeutung bzw. ihre Funktion und ihre Biosynthese im Ausgangsorganismus, sowie auf ihre Bedeutung in der menschlichen Ernährung eingegangen. Im zweiten Teil der Vorlesung werden die wichtigsten Pflanzen und deren Inhaltsstoffe behandelt, die in der menschlichen Ernährung eine Rolle spielen.;;Erster Teil:;;Definition, Einleitung, Pflanzengifte und ihre Auswirkung auf Tiere, Schicksal der Giftstoffe im Organismus;;Antinutritive Stoffe: Protease-Inhibitoren, Hämaglutinine, Saponine, Phytinsäure, Oxalsäure, Goitrin;;Gesundheitsschädliche Pflanzeninhaltsstoffe: Cyanogene Glykoside, Glucosinolate, Cycasin, Alkaloide, biogene Amine, Polyphenole (Phenolsäuren, Flavonoide, Isoflavonoide, Furanocumarine), toxische Inhaltsstoffe in Wicken und der Saubohne, toxische Inhaltsstoffe in Meerestieren (Saxitoxin, Tetrodotoxin, Scombrotoxismus, sonstige Fischtoxine);;Zweiter Teil:;;Pflanzen, die in der menschlichen Ernährung eine Rolle spielen: Inhaltsstoffe, die die Gesundheit beeinträchtigen können;
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:57