Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
330043 UE Übungen zur Umsetzung des Lehrplans mit Stundengestaltung (2016W)
für Bachelor Lehramt in Kooperation mit der PH Wien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
Diese Übung baut auf den Kenntnissen aus dem Seminar Umsetzung des
Lehrplansmit Stundengestaltung auf.
Für die erfolgreiche Absolvierung sollten daher bereits vor der Übung
die grundlegenden Fragestellungen und das fachdidaktische Konzept
des Unterrichtsfachessowie didaktische, methodische Grundkenntnisse im
Rahmen des Seminares erarbeitet worden sein.Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei Abbruch und unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) erfolgen.
Lehrplansmit Stundengestaltung auf.
Für die erfolgreiche Absolvierung sollten daher bereits vor der Übung
die grundlegenden Fragestellungen und das fachdidaktische Konzept
des Unterrichtsfachessowie didaktische, methodische Grundkenntnisse im
Rahmen des Seminares erarbeitet worden sein.Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei Abbruch und unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) erfolgen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 08:00 bis Di 27.09.2016 20:00
- Abmeldung bis Fr 30.09.2016 20:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
LV-Termine:
1. Einheit: Di 04.10.2016, 15.00 - 18.15 UhrOrt: 1. Stock Raum Nr. 29, GRg 15 Auf der Schmelz 4, 1150 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Übung, Entwicklung und Reflexion eigener Methodenpraxis.Methodische Analyse und Planung des Unterrichts.Grundelemente des Unterrichts: Relevantes Thema, Schülerorientierung, konstruktive Atmosphäre.Unterrichtsphasen - methodischer Aufbau und zeitliche Abfolge.Feedbackmöglichkeiten.Schülerorientierung durch didaktisch- methodische Reflexion.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
.) Kenntnis und Verwendung verschiedener Schulbücher
.) Internetrecherche.) 1 Unterrichtseinheit vollständig planen (mit allen Impulsen, Arbeitsblättern, Arbeitsaufträgen, ev. Texten, ...), dies kurz präsentieren und davon eine kurze Sequenz (7 Minuten) vor den Studierenden halten.
.) 1 Unterrichtseinheit im Team planen, besprechen und in einer Schulklasse halten, nach Maßgabe der Möglichkeit
.) Alle Materialien müssen auf die Moodle Plattform spätestens bis zum letzten Veranstaltungstermin hochgeladen werden.
.) 2 Broschüren im Team bearbeiten und präsentieren
.) Der Lehrplan für
o NMS (Ernährung und Haushalt),
o AHS/wiku (Haushaltsökonomie und Ernährung)
o BHS (Berufsbildende Höhere Schule)
.) HLW (Ernährung, Ernährung und Lebensmitteltechnologie)
.)FW
Je nach Schwerpunkt unterschiedlich.) Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik (BAKIP)
.) Neu: Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP)o Landwirtschaftliche Schule - Agrarpädagogik
.) 5 jährige
.) 3 jährige land- und forstwirtschaftlichen Fachschule (LFS)
Je nach Schwerpunkt unterschiedlich.) Berufsschulen (BS)
muss bekannt sein. Und die Stunden Lehrplangemäß und altersadäquat entsprechend zugeordnet werden.
.) Portfolio
.) Internetrecherche.) 1 Unterrichtseinheit vollständig planen (mit allen Impulsen, Arbeitsblättern, Arbeitsaufträgen, ev. Texten, ...), dies kurz präsentieren und davon eine kurze Sequenz (7 Minuten) vor den Studierenden halten.
.) 1 Unterrichtseinheit im Team planen, besprechen und in einer Schulklasse halten, nach Maßgabe der Möglichkeit
.) Alle Materialien müssen auf die Moodle Plattform spätestens bis zum letzten Veranstaltungstermin hochgeladen werden.
.) 2 Broschüren im Team bearbeiten und präsentieren
.) Der Lehrplan für
o NMS (Ernährung und Haushalt),
o AHS/wiku (Haushaltsökonomie und Ernährung)
o BHS (Berufsbildende Höhere Schule)
.) HLW (Ernährung, Ernährung und Lebensmitteltechnologie)
.)FW
Je nach Schwerpunkt unterschiedlich.) Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik (BAKIP)
.) Neu: Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP)o Landwirtschaftliche Schule - Agrarpädagogik
.) 5 jährige
.) 3 jährige land- und forstwirtschaftlichen Fachschule (LFS)
Je nach Schwerpunkt unterschiedlich.) Berufsschulen (BS)
muss bekannt sein. Und die Stunden Lehrplangemäß und altersadäquat entsprechend zugeordnet werden.
.) Portfolio
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbständiges Handeln im Unterricht.
.) 1 Unterrichtseinheit vollständig planen (mit allen Impulsen, Arbeitsblättern, Arbeitsaufträgen, ev. Texten, ...), dies kurz präsentieren und davon eine kurze Sequenz (7 Minuten) vor den Studierenden halten.
.) 1 Unterrichtseinheit im Team planen, besprechen und in einer Schulklasse halten, nach Maßgabe der Möglichkeit
.) Alle Materialien müssen auf die Moodle Plattform spätestens bis zum letzten Veranstaltungstermin hochgeladen werden.
.) 2 Broschüren im Team bearbeiten und präsentieren
.) 1 Unterrichtseinheit vollständig planen (mit allen Impulsen, Arbeitsblättern, Arbeitsaufträgen, ev. Texten, ...), dies kurz präsentieren und davon eine kurze Sequenz (7 Minuten) vor den Studierenden halten.
.) 1 Unterrichtseinheit im Team planen, besprechen und in einer Schulklasse halten, nach Maßgabe der Möglichkeit
.) Alle Materialien müssen auf die Moodle Plattform spätestens bis zum letzten Veranstaltungstermin hochgeladen werden.
.) 2 Broschüren im Team bearbeiten und präsentieren
Prüfungsstoff
Praktische Übungen: micro-teaching
Literatur
Unterrichtsrezepte, Jochen, Monika Grell 2010 BeltzPraxisbuch Meyer: Leitfaden Unterrichtsvorbereitung
Hilbert Meyer; Cornelson Scriptor, 2007Praxisbuch: Was ist guter Unterricht? Mit didaktischer Landkarte
Hilbert Meyer; Cornelson Scriptor (10 Merkmale guten Unterrichts), 2004UnterrichtsMethoden, 2 Bde., Bd.2, Praxisband Hilbert Meyer; Cornelson Scriptor
Hilbert Meyer; Cornelson Scriptor, 2007Praxisbuch: Was ist guter Unterricht? Mit didaktischer Landkarte
Hilbert Meyer; Cornelson Scriptor (10 Merkmale guten Unterrichts), 2004UnterrichtsMethoden, 2 Bde., Bd.2, Praxisband Hilbert Meyer; Cornelson Scriptor
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54