Universität Wien

330047 VO Einführung in die Vorratshaltung (2018S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 01.03. 15:30 - 16:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Donnerstag 01.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Dienstag 06.03. 15:30 - 18:30 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Donnerstag 08.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Dienstag 13.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die moderne Vorratshaltung basiert zu recht oftmals auf alten Traditionen und Überlieferungen. Warum auch vernachlässigen, was sich über Jahrhunderte bewährt hat? Vorratshaltung trägt zu einer gesunden Ernährung und einem schonenden Umgang mit wertvollen und teuren Lebensmitteln bei. Eine Kombination aus dem Wissen unserer Vorfahren mit moderner Technik: (bio-)chemische Methoden wie: Zuckern, Salzen, Säuern, Fermentieren und physikalischen Methoden wie: Trocknen, Dampfentsaften, Pasteurisieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

multiple choice Prüfung + offene Fragen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei erreichen von 60 % der Punkte der maximalen Punktezahl wird die Prüfung als positiv beurteilt.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte

Literatur

Lebensmittelmikrobiologie - Johannes Krämer
Das große Buch der Obstverarbeitung - Georg Innerhofer

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27